Staatssekretärin Anna Stolz freut sich mitzuteilen, dass der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung beschlossen hat, ein Projekt im Landkreis Würzburg zu fördern.
Im Landkreis Würzburg wird in dieser Förderperiode die Kath. Benefizienstiftung St. Andreas in Ochsenfurt mit 40 000 Euro für die Generalsanierung des ehemaligen Mesnerhauses, das jetzt als Pilger- und Caritashaus genutzt wird, unterstützt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Landtagsfraktion der Freien Wähler hervor."Durch diese Förderung konnte ein wichtiges Baudenkmal für die nächsten Generationen bewahrt und die dauerhafte Nachnutzung gesichert werden. Nur durch den Erhalt dieser geschichtsträchtigen Bauwerke können wir das städtische Erscheinungsbild, unsere Geschichte und Wurzeln tagtäglich neu erleben", so Staatssekretärin Anna Stolz.
"Ich freue mich sehr, dass der Stiftungsrat die Bedeutung dieses Gebäudes in Ochsenfurt anerkennt und mit seiner Unterstützung dazu beiträgt, gewachsene Geschichte in meiner Heimatstadt zu erhalten und in die Zukunft zu führen", so der Ochsenfurter Landtagsabgeordnete Volkmar Halbleib (SPD) in einer Pressemitteilung.
Nutzung für Caritas, Kirchenbüro und als Pilgerzimmer
Das zweigeschossige Eckgebäude mit Satteldach und leicht vorkragendem Fachwerkobergeschoss aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, das früher als Mesner-Haus der Pfarrei St. Andreas in Ochsenfurt diente und in den vergangenen Jahren zeitweise leer stand, soll nach der Sanierung als Pilgerzimmer, kirchliches Büro und Caritaszimmer genutzt werden. Die Kosten werden auf 590 000 Euro geschätzt.
Neben Mitteln der Landesstiftung fließen für das Projekt auch Fördergelder aus der Städtebauförderung (200 000 Euro), vom Landesamt für Denkmalpflege (20 000 Euro) sowie vom Bezirk Unterfranken (5000 Euro). Die Diözese sowie die Benefizienstiftung St. Andreas selbst steuern 325 000 Euro bei, so Halbleib in einer Pressemitteilung.
Die 1972 gegründete Bayerische Landesstiftung verfolgt als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts gemeinnützige und mildtätige Zwecke auf sozialem und kulturellem Gebiet. Seit der Gründung der Stiftung wurden im kulturellen und sozialen Bereich für über 10 000 Projekte Zuschüsse mit einem Gesamtvolumen von rund 600 Millionen Euro bewilligt.
Im sozialen Bereich werden bedeutende Bauprojekte vor allem in der Alten- und Behindertenhilfe gefördert. Dazu gehören modellhafte Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen genauso wie heilpädagogische Tagesstätten oder Werkstätten für Behinderte. Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt im kulturellen Bereich bei Baumaßnahmen zur Instandsetzung von bedeutenden Bau- und Kunstdenkmälern in Bayern. Auch die Förderung von überregional bedeutsamen nichtstaatlichen Museen gehört zur Förderpalette der Bayerischen Landesstiftung.