Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Benefizkonzert: 100.000 Euro Erlös für die Leseförderung

WÜRZBURG

Benefizkonzert: 100.000 Euro Erlös für die Leseförderung

    • |
    • |
    10. Benefizkonzert der Würzburger Druck- und Medienhäuser: 100.000 Euro sind der Erlös,  Oberbürgermeister Christian Schuchardt nahm die Spende für Projekte zur Leseförderung entgegen. 850 Konzertbesucher im VCC applaudierten.
    10. Benefizkonzert der Würzburger Druck- und Medienhäuser: 100.000 Euro sind der Erlös, Oberbürgermeister Christian Schuchardt nahm die Spende für Projekte zur Leseförderung entgegen. 850 Konzertbesucher im VCC applaudierten. Foto: Daniel Peter

    Geld, mit dem Projekte zur Leseförderung in der Region unterstützt werden. Unterdessen begeisterten das Salzburger Mozarteum-Orchester und der Pianist Martin Stadtfeld über 850 Zuhörer im Vogel Convention Center (VCC) mit Werken von Haydn, Mozart und Beethoven.

    Das Mozarteum-Orchester aus Salzburg spielt am Samstag beim 10. Benefizkonzert der Würzburger Druck- und Medienhäuser im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg.
    Das Mozarteum-Orchester aus Salzburg spielt am Samstag beim 10. Benefizkonzert der Würzburger Druck- und Medienhäuser im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg. Foto: Daniel Peter

    Die Idee stammt von Vogel-Verleger Kurt Eckerkamp. Als das VCC, das moderne Tagungszentrum in den altehrwürdigen Druckhallen des Würzburger Vogel-Verlags, 2006 seine Pforten öffnet, will er besonderen Genuss bieten: Ein Sinfoniekonzert auf Weltniveau und ein hochkarätiges Catering, verbunden mit einer guten Tat für die Region. Schnell findet Eckernkamp Mitstreiter für seine Idee.

    Von Beginn an sind Koenig&Bauer (KBA), der Robert Krick Verlag, die Mediengruppe Main-Post und Vogel Business Media gemeinsame Veranstalter des Konzerts, unterstützt von Sponsoren und den Würzburger Serviceclubs, die sich beim Kartenverkauf einbringen.

    Oberbürgermeister Schuchardt lobt unternehmerisches Engagement

    „Ein fantastisches Beispiel für unternehmerisches Engagement in unserer Stadtgesellschaft“, so würdigt Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt die Initiative, als er die Spende symbolisch entgegennimmt. In diesem Jahr soll das Geld helfen, die Lesekompetenz nicht nur junger Menschen in der Region zu stärken. Lesen sei der Schlüssel für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe, betont Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der „Stiftung Lesen“.

    Alamierende Zahlen von Analphabeten

    7,5 Millionen Menschen gelten hierzulande als „funktionale Analphabeten“, das heißt, sie können zwar ihren Namen und einzelne Wörter schreiben, verstehen aber nicht den Sinn eines längeren Textes. Besonders alarmierend für Maas: „Bei rund 15 Prozent der 15-Jährigen sind mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten festzustellen.“

    Umso wichtiger sei es, schon Kleinkindern den Umgang mit Büchern zur Selbstverständlichkeit zu machen. Dazu brauche es Vorbilder, allen voran Eltern, die regelmäßig vorlesen. Erst am Freitag war wieder bundesweiter Vorlesetag. Viele Prominente und Politiker zeigten in Büchereien, Kindergärten und Schulen, wieviel Spaß das Lesen und Vorlesen bereiten kann. Einer, der genau weiß, wie wichtig Lesen-Lernen für ein funktionierendes friedliches Miteinander ist, ist Stephan Becker, der Rektor der Würzburger Mönchbergschule.

    Mönchbergschule profitiert von Benefizaktion

    Eine Schule, an der Kinder und Jugendliche aus 35 Nationen unterrichtet und betreut werden. Die Bücherei der Mönchbergschule wird einer der Profiteure des Benefizkonzerts sein – und modern ausgestattet werden. Lesen sei die Grundlage für Bildung und Integration, so Becker in seinen Dankesworten auf der Bühne. Für die Veranstalter bilanzieren KBA-Vorstandsvorsitzender Claus Bolza-Schünemann, Vogel-Geschäftsführer Stefan Rühling und Main-Post-Geschäftsführer David Brandstätter den erfolgreichen Benefiz-Event.

    Seit 2006 kamen über 8000 Besucher zu den Konzerten ins VCC und unterstützten so über 20 soziale, medizinische und kulturelle Projekte. 650 Musikern von den Bamberger Sinfonikern bis zur Philharmonie St. Petersburg musizierten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden