Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Bergtheim: Bergtheimer Gemeinderat verabschiedet Haushalt 2022

Bergtheim

Bergtheimer Gemeinderat verabschiedet Haushalt 2022

    • |
    • |
    Der Gemeinderat in Bergtheim hat seinen Haushalt verabschiedet. In diesem Jahr soll die Fernwasserleitung fertig verlegt und die Trinkwasserversorgung umgestellt werden.
    Der Gemeinderat in Bergtheim hat seinen Haushalt verabschiedet. In diesem Jahr soll die Fernwasserleitung fertig verlegt und die Trinkwasserversorgung umgestellt werden. Foto: Irene Konrad

    Nur mit großer Kraftanstrengung wird es der Gemeinde Bergtheim künftig möglich sein, die Pflichtzuführung an den Vermögenshaushalt leisten zu können. In diesem Jahr fällt die Zuführung noch erfreulich hoch aus und der Verschuldungsgrad der Gemeinde steige nicht. Aber weitere Kreditaufnahmen sind vor allem im Hinblick auf den Anschluss an das Fernwasser zu befürchten.

    Das Gesamtvolumen des Haushalts 2022 umfasst 12,64 Millionen Euro und liegt damit ähnlich hoch wie im Vorjahr. Es gliedert sich auf in den Verwaltungshaushalt mit 8,71 Millionen Euro und den Vermögenshaushalt mit 3,93 Millionen Euro. Mehrere Projekte sind mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. "Für freiwillige Leistungen bleibt kaum Spielraum", mahnten Bürgermeister Konrad Schlier und Sandra Pfeuffer, die Leiterin der Finanzverwaltung.

    Einkommenssteuer ist bedeutendste Einnahme

    Die bedeutendsten Einnahmen im Verwaltungshaushalt sind der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer mit 2,36 Millionen Euro, die Schlüsselzuweisung vom Land Bayern mit 1,55 Millionen Euro, der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer mit 92.000 Euro und der Gewerbesteuer mit 620.000 Euro. Das Aufkommen aus der Grundsteuer A wird mit 102.000 Euro erwartet. Für die Grundsteuer B rechnet die Kämmerin mit 330.000 Euro an Einnahmen.

    Auf der Ausgabenseite des Verwaltungshaushalts stehen vor allem die Kreisumlage, Umlagekosten für die Verwaltungsgemeinschaft, die Schulverbände und den Abwasserzweckverband, Betriebskostenzuschüsse für diverse Kindertageseinrichtungen, Personalausgaben und der sächliche Verwaltungs- und Betriebsaufwandskosten. Zudem ist dieses Jahr ein Kredit mit knapp 700.000 Euro ordentlich zu tilgen.

    Umfassende Arbeiten am Wasser- und Kanalnetz

    Im Vermögenshaushalt sind stolze 1,66 Millionen Euro und damit 42 Prozent allein für den Bereich Wasser, Kanal und Straße angesetzt. Das liegt nicht nur am Anschluss an die Fernwasserversorgung Franken, sondern auch daran, dass umfangreiche Arbeiten am Wasser- und Kanalnetz erforderlich sind und der Abwasserzweckverband Obere Pleichach seit dem vergangenen Jahr eine Investitionsumlage erhebt.

    Im Ortsteil Opferbaum soll die ehemalige Schule in einen zeitgemäßen Kindergarten umgebaut werden. Dafür fallen in diesem Jahr Planungskosten an. Der dritte Bauabschnitt der Generalsanierung der Kindertageseinrichtung "Die kleinen Strolche" zieht sich in die Länge. Darüber hinaus sind für einen Architektekturwettbewerb 100.000 Euro vorgesehen. Im Jahr 2020 hat die Gemeinde des ehemaligen Anwesens Ziegler in der Ortsmitte erworben und will es neu nutzen.

    Die Gemeinde Bergtheim hat viel vor im Hinblick auf die Kinderbetreuung und Spielplätze, auf die Zukunft der Kläranlage Opferbaum, im Bereich der Feuerwehren, des Breitbandausbaus, des Forstbetriebs und der Freizeitgestaltung am Sportgelände in Bergtheim. Sie will Gebührensatzungen überarbeiten und einen Feuerwehrbedarfsplan erstellen.

    Pro-Kopf-Verschuldung ist leicht gesunken

    Die Pro-Kopf-Verschuldung bleibt mit 1343 Euro bei 3844 Einwohnern hoch, ist aber leicht gesunken. Es beruhigt die Finanzverwaltung der Gemeinde, "dass wir eine gute Steuerkraft haben" und "dass es im Stellenplan wohl keine Veränderungen gibt". Zudem wären die liquiden Mittel gut, so dass aus der Rücklage die Entnahme von 670.000 Euro vorgenommen werden könne.

    Der Haushalt wurde nicht einstimmig, sondern mit drei Gegenstimmen der anwesenden Freien Wähler verabschiedet. Sie kritisierten, "dass wir zu wenig in die Infrastruktur investieren", vor allem im Hinblick auf den Ausbau von Flur- und Feldwegen und dem hohen Hebesatz für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mit 500 Prozent. Auch das Fahrradwegenetz solle erweitert werden.

    Handlungsbedarf bei der Verkehrsüberwachung

    "Wir leben schon lange nur von der Substanz", argumentierten die Gemeinderäte Klaus Endres und Marco Sauer sowie der dritte Bürgermeister Christoph Schäuble. Auch bei der Verkehrsüberwachung bestehe Handlungsbedarf. Es zeichnet sich erneut ein Defizit für die private Überwachung ab. Die Freien Wähler haben möchten die Geschwindigkeitskontrollen durch stationäre Blitzer ausweiten und damit die Verkehrssicherheit an der B 19 erhöhen.

    Der Bergtheimer Gemeinderat hat den Haushalt 2022, die Haushaltssatzung 2022 und den Finanzplan bis zum Jahr 2025 mehrheitlich beschlossen und damit verabschiedet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden