Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Gramschatz: Bergwaldprojekt: Waldbaden im Gramschatzer Wald

Gramschatz

Bergwaldprojekt: Waldbaden im Gramschatzer Wald

    • |
    • |

    Das Bergwaldprojekt bietet 2020 bereits im zweiten Jahr etwa einmal monatlich einen Termin zum Waldbaden im Staatswald des Forstbetriebs Arnstein in der Nähe von Würzburg an. 18 Teilnehmende aus der Region treffen einander an verschiedenen Samstagen jeweils um 13 Uhr, um unter fachkundiger Anleitung für dreieinhalb bis vier Stunden regelrecht in den Wald einzutauchen und sich von tagtäglichen Stressauslösern zu befreien, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Das in den 1980er Jahren in Japan entstandene Waldbaden ist eine naturbezogene Methode, die hilft, sich in und mit der Natur zu entspannen und zu entschleunigen. Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien bestätigen, dass der achtsame Aufenthalt im Wald die körperliche Gesundheit und das geistige Wohlbefinden fördern. So verringert sich unter anderem die Konzentration an Stresshormonen, Blutdruck und Pulsfrequenz sinken, die Anzahl und Aktivität der natürlichen Killerzellen erhöhen sich, Depressionen werden gelindert und der manchmal mahlende Gedankenstrom wird unterbrochen.

    Positive Wirkungen

    Gründe für die positiven Wirkungen sind die vielfältige Waldumgebung, die die Entspannung fördert, und bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe in der Waldluft. Diese finden sich im Gewebe aller Pflanzen, schützen sie, wirken als Lock- oder Abwehrstoffe und dienen der Kommunikation im Ökosystem Wald. Auch unser menschliches Immunsystem reagiert mit einer Stärkung auf sie. Die positive Wirkung wird durch die innere Haltung, mit der wir dem Wald begegnen, beeinflusst.

    Christoph Wehner, Förster beim Verein Bergwaldprojekt und Anleiter des Waldbadens, über die Veranstaltung: "Angesichts der dramatischen Bedrohung unserer Lebensgrundlagen durch den Klimawandel erleben wir während der Stunden im Wald einmal mehr seine vielfältigen und lebenswichtigen Funktionen und wie sehr wir auf die Natur angewiesen sind, was wir von den natürlichen Vorgängen lernen können und dass wir selbst Teil der Natur sind." Mit dem Waldbaden möchte der Verein neben seinen bundesweiten Naturschutzprojekten möglichst viele Menschen für eine naturverträgliche Lebensweise sensibilisieren, um den dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt voranzubringen.

    Freie Plätze

    Für diese Termine hat das Bergwaldprojekt 2020 noch freie Plätze: 8.2., 7.3., 4.4., 9.5., 4.7., 5.9., 3.10., 14.11. und 5.12. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter info@bergwaldprojekt.de oder telefonisch unter (0931) 45262 61. Pro Termin und Person wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von zehn Euro erhoben.

    Bergwaldprojekt e.V.Der Verein Bergwaldprojekt mit Sitz in Würzburg organisiert Freiwilligen-Wochen in ganz Deutschland mit jährlich rund 3000 Teilnehmenden. 2020 finden 122 Projektwochen an 53  Standorten statt. Dieses Jahr werden zusätzlich an vier Terminen eintägige Pflege- und Pflanzeinsätze an verschiedenen Orten in Deutschland und zehn Waldbaden-Termine in der Nähe von Würzburg angeboten. Ziele der Einsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Anmeldung unter: www.bergwaldprojekt.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden