Einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Hans-Schöbel-Schule Würzburg wurde eine besondere Ehre zuteil: Sie waren eingeladen, am Parlamentarischen Abend "Erfolgskonzept ‚Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben‘" vor Kultusministerin Anna Stolz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungsausschusses und Gästen der Freie-Wähler-Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag von ihren Schulprojekten zu berichten. Das schreibt die Schule in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen.
Projektwochen zur Stärkung der Alltagskompetenz
Seit dem Schuljahr 2021/22 stehen Fördermittel für Projektwochen zur Stärkung der Alltagskompetenz zur Verfügung. Von zwei Projekten konnte die Gruppe des Förderzentrums berichten. An der Hans-Schöbel-Schule wird seit über einem Jahr auf dem Schulacker Gemüse angebaut und geerntet. Emil Raue und Timur Matterstock berichteten von der Einrichtung des Ackers, den ersten Pflanzungen und der reichen Zucchiniernte. Cornelia Prinz, Studienrätin im Förderschuldienst an der Hans-Schöbel-Schule, hob hervor: "Seit den Projektwochen zur Alltagskompetenz rücken wir den zentralen Inhalt von Schule – nämlich die Vorbereitung aufs Leben – immer wieder neu in den Fokus. Dank der Fördermittel können wir auch umfassende Konzepte verwirklichen."
Fördermittel für mehr lebensnahe Projekte
Ihre Kollegin Mona Hansen-Hogrefe ergänzte: "Raus aus der Schule, rein ins Leben: Durch die Fördermittel der Alltagskompetenzen können wir noch mehr lebensnahe Projekte umsetzen, wie zum Beispiel das Mobilitätstraining. Hierbei trainieren externe Referentinnen und Referenten die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit unseren Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern – das ist wirklich klasse." Enis Ejupovic berichtete von seinen Erfahrungen, als er mit einer Gruppe von Mitschülerinnen und Mitschülern im Rahmen des Trainings gemeinsam mit dem BVS Bayern in der Stadt unterwegs war. Die Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich besonders beeindruckt von den Bildern und Videos einer Fahrt der Gruppe mit dem ICE nach München zur Jobmesse im März 2024. "Kinder stark für die Zukunft zu machen, das ist mein wichtigstes Anliegen als Bayerische Kultusministerin", erklärte Anna Stolz und bedankte sich herzlich und sehr persönlich bei allen Mitgereisten für die Präsentation der Umsetzungsbeispiele.
