Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung hat das Landratsamt Würzburg abgefragt, welche Erwartungen Bürgerinnen und Bürger an die Behörde haben. Nun liegen die Ergebnisse der Befragung vor, wie das Landratsamt in einer Pressemeldung mitteilt. Das Landratsamt der Zukunft soll demnach digitaler, (politisch) transparenter und besser erreichbar sein. Auf die Frage "Was ist Ihnen bei einem Besuch im Landratsamt besonders wichtig?" wurde mit insgesamt 81,5 Prozent als Spitzenreiter die Erreichbarkeit und die Möglichkeit der (kostenfreien) Parkplätze genannt. Ebenfalls vielfach gefordert wurde "mehr Digitalisierung" (55 Prozent) und "mehr Transparenz" (52 Prozent).
Mehr als drei Viertel der Umfrage-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünscht sich laut Mitteilung eine bessere Erreichbarkeit und kostenfreie Parkplätze auf dem Gelände in der Zeppelinstraße. Aktuell würden vier Buslinien (Linie 6, 10, 16 und 34) das Landratsamt beziehungsweise Haltestellen in unmittelbarer Nähe anfahren. Die Parksituation für Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände sei derzeit sehr unterschiedlich: an manchen Tagen sei kaum ein freier Besucherparkplatz zu ergattern, an anderen Tag sei die Parksituation durchaus entspannt. Jederzeit gelte: die Besucher-Parkplätze auf dem Gelände des Landratsamtes seien kostenfrei. Mit dem geplanten Neubau und der damit verbundenen Umgestaltung des gesamten Areals soll die Aufenthaltsqualität gesteigert und durch einen Tiefgaragen-Neubau die Parkplatzsituation weiter entspannt werden.
Transparenz auf unterschiedlichen Kanälen
Mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger äußerte das Bedürfnis nach mehr Transparenz und Digitalisierung. Die Transparenz der Verwaltung werde bereits fortlaufend verbessert, und das auf den unterschiedlichsten Kanälen: Informationen würden per klassischer Pressemitteilung veröffentlicht und für die Homepage www.landkreis-wuerzburg.de aufbereitet.
Für Corona-Themen wurde laut Mitteilung zusätzlich das Bürgertelefon eingerichtet, das seit mehr als 19 Monaten auch die Bürgerinnen und Bürger bedarfsgerecht informiert, die keinen Online-Zugang haben. Auch in den sozialen Medien (Facebook und Instagram) sei der Landkreis Würzburg seit mehr als einem Jahr aktiv und informiere dort die jeweiligen Zielgruppen über relevante Inhalte. Parallel dazu würden interne Prozesse laufen, um die Digitalisierung von Verfahren voranzutreiben (Online-Angebote und –Tools, Digitalisierung von Formblättern und so weiter).
Kreistagssitzungen per Blog verfolgen
Und auch die Kreispolitik werde digitaler, transparent sei sie bereits seit vielen Jahren: Sitzungen des Kreistages würden aktuell in großen Hallen in wechselnden Landkreisgemeinden stattfinden. Die Ausschüsse tagten nach wie vor im Landratsamt. Sämtliche Sitzungen seien bis auf zwei Ausnahmen –Personalausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss – öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger könnten die Beratungen somit vor Ort verfolgen. Des Weiteren werde im Nachgang über die Sitzungen in den Medien berichtet. Seit rund einem Jahr würden die Sitzungsthemen auch über die sozialen Medien ausgespielt und Bürgerinnen und Bürger könnten den Verlauf der Kreistagssitzung häufig per Blog zuhause am Rechner verfolgen, heißt es in der Pressemitteilung.