Mit der Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Bibliothekspreises im Oktober 2021 an die Veitshöchheimer Bücherei im Bahnhof bei einem Festakt in den Mainfrankensälen wurde auch die gesellschaftliche Vernetzung und der kreative Einsatz digitaler Angebote insbesondere in Zeiten der Pandemie gewürdigt.
Für Büchereileiterin Dr. Astrida Wallat und ihr Team war dies Ansporn, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern gut ein Jahr später eine in Fachkreisen sogenannte "Bibliothek der Dinge" in die Sachbuchabteilung und den Workshopraum im ersten Stock zu integrieren. Ziel ist es, dadurch auch Kundschaft in die Bücherei zu holen, deren Hauptinteresse nicht Lesen oder Information ist.
Passend zum Ambiente der Bücherei im historischen Bahnhofsgebäude taufte die Büchereileiterin Astrida Wallat das nun zur Nutzung freigegebene Service-Angebot auf den Namen "Güterbahnhof". Sehr zur Freude des Umweltreferenten des Gemeinderates Günter Thein beteiligt sich die Bücherei im Bahnhof damit nachhaltig an der weltweiten Bewegung der "Sharing Economy" und leistet einen Beitrag zum ressourcenschonenden und umweltbewussten Konsumverhalten. Für das Projekt hatte die Büchereileiterin ein Budget von 3000 Euro, das zur Hälfte vom Freistaat Bayern bezuschusst wird.
Wie das Prinzip "Bibliothek der Dinge" funktioniert
Die Idee zur Bibliothek der Dinge beruht auf dem gleichen Prinzip wie die Ausleihe von Medien: Dinge, die nur selten gebraucht werden, muss sich nicht jede oder jeder einzeln anschaffen. Basis für ihre Auswahl der in etwa 50 Dinge, so sagte die Büchereileiterin zur Eröffnung, war eine kleine Umfrage bei der Kundschaft.
Zudem fanden Recherchen bei anderen Büchereien dahingehend statt, welche Gegenstände gern ausgeliehen werden. Wie die für die Beschaffung zuständige Büchereifachkraft Verena Schmitt berichtet, wurde auf eine möglichst breite Fächerung sowie eine gute Mischung aus verschiedenen Interessensbereichen geachtet. Hauptsächlich werden Utensilien für den Alltag, Hobby, Küche sowie Spiel und Spaß für die Freizeit angeboten.
Ziel war es aber auch, Kreativität, Experimentierfreude und Entdeckungssinn zu fördern. Der "Güterbahnhof" bietet eine innovative, praktische, sparsame und umweltfreundliche Möglichkeit, wie man diese Dinge verwenden kann, etwa einen Kindergeburtstag mit Popcorn-, Zuckerwatte- und Donuts-Maker oder mit der Seifenblasenmaschine originell gestalten kann.
Keine zusätzliche Gebühr bei der Leihe
Mit Mikroskop und Teleskop kann man neue Welten entdecken, sich durch Ausleihe eines Heimplanetariums den Sternenhimmel nach Hause holen. Es stehen verschiedene Strick- und Häkelsets, Glasgravurset, Ringlicht, Staffelei und Webrahmen für kreative Hobbys bereit. Mit dem Bollerwagen, Boccia, Hula-Hoop, Slackline oder Nintendo Switch können Ausleiher in der Freizeit aktiv sein. Für Technikfreaks stehen Werkzeugkasten, Beschriftungsgerät, Heißklebepistole, Fenstersauger, Laminiergerät oder Beamer zur Auswahl.
Die Kundschaft muss für das Ausleihen keine zusätzliche Gebühr entrichten. Bei Minderjährigen muss ein Elternteil vorher die Benutzungsordnung unterzeichnen. Die Leihfrist beträgt in der Regel zwei Wochen und kann einmal um zwei Wochen verlängert werden, sofern der Gegenstand nicht vorbestellt ist. Es können maximal zwei Gegenstände gleichzeitig ausgeliehen werden.
