Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Bad Windsheim: Bildhandbuch „Windsheimer Häuser“ erschienen

Bad Windsheim

Bildhandbuch „Windsheimer Häuser“ erschienen

    • |
    • |
    Herbert May übergab als Herausgeber dem AutorKonrad Bedal das druckfrische Bildhandbuch „Windsheimer Häuser“.
    Herbert May übergab als Herausgeber dem AutorKonrad Bedal das druckfrische Bildhandbuch „Windsheimer Häuser“. Foto: Lisa Baluschek

    In einer kleinen Feierstunde übergab Herbert May, der Leiter des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken, als Herausgeber dem Autor Prof. Dr. Konrad Bedal kürzlich das druckfrische Bildhandbuch „Windsheimer Häuser“. Damit machte sich Bedal selbst ein Geburtstagsgeschenk zu seinem 75. Geburtstag.

    Fotos und Zeichnungen

    Konrad Bedal legt kein reines Häuserbuch vor, das nur die Besitzerfolge der einzelnen Häuser auflistet. Er hat laut einer Pressemitteilung mit der von ihm kreierten Form des Bildhandbuches, das mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen illustriert ist, ein für Laien und Fachleute gleichermaßen lesbares Werk vorgelegt. Bedal erzählt die Bau- und Entwicklungsgeschichte von Windsheim in acht Kapiteln von den „Romanischen Bauresten in Stein“ bis zum „Barocken Aufschwung in Putz und Stuck“.

    Die allgemeinen Darstellungen sind aus Hausporträts entwickelt. Damit kann der Leser einen Überblick über die Baugeschichte der Neuzeit gewinnen. An Windsheimer Beispielen kann man Grundsätzliches über das neuzeitliche Leben erfahren.

    Ein Spezialität Bedals, der sich ein Leben lang als Grafiker betätigt hat, sind seine Zeichnungen, die geschickt reduzieren und damit Strukturen erklären, heißt es in der Mitteilung weiter.

    Das Buch "Windsheimer Häuser. Bau- und Kunstgeschichte einer kleinen fränkischen Reichsstadt 1200 – 1800" gibt es im Buchhandel, an der Kasse des Fränkischen Freilandmuseums, unter Tel.: (09841) 66800 oder per E-Mail an info@freilandmuseum.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden