würzburg (how) Das hat in der Küche gerade noch gefehlt: der Bio-Beutel zur sauberen Vorsortierung. Bei der Präsentation der neuen Wundertüte machte Umweltreferent und Stadtreiniger-Werkleiter Wolfgang Kleiner gleich einmal deutlich, dass er weiß, von was er spricht. Als Hobbykoch kenne er das Problem mit Kartoffelschalen und sonstigen schmierigen Küchenabfällen.
Diese können nun sauber entsorgt werden dank des 10-Liter Bio-Beutels für den Vorsortier-Eimer. Das grüne Säckchen, was ausschaut und sich anfühlt wie Kunststoff, besteht aber nicht aus solchem, sondern aus Stärke von Mais, Kartoffeln und Weizen und ist voll kompostierbar. Die wesentlichen Vorteile der neuen Wundertüte: Saubere Sammlung der Bioabfälle in der Küche, der Beutel passt gut in den Vorsortier-Eimer, weniger Geruchsbelästigung vor allem im Sommer, weniger Festfrieren der Bioabfälle im Winter und die umweltfreundliche Rohstoffbasis. Der gefüllte Beutel sollte spätestens nach fünf Tagen in der Biotonne oder auf dem Kompost landen, da dann je nach Inhalt und Temperatur die Kompostierung beginnt.
Angestoßen wurde das Projekt "Biobeutel" von CARMEN (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing und Entwicklungs-Netzwerk). Das früher in Rimpar ansässige Unternehmen sitzt jetzt in Straubing. Projektmanager Walter Wallrapp freut sich, dass Würzburg als erste Stadt über 100 000 Einwohner die Biomülltüte einführt. Über die Einführung mit dem Landkreis verhandelt CARMEN. Zehn Beutel kosten 1,50 Euro und sind in folgenden Geschäften erhältlich:
Zellerau: Schreibwaren Weinig, Zeller Straße 9; Umweltstation der Stadt Würzburg, Zeller Str. 44. Alt- stadt: Müller Drogeriemarkt, Kaiserstraße 14; Büro für Bürger- hilfe, Rathaus, Rückermainstraße 2. Heidingsfeld: Gartencenter Busch, Bürgermeister-Otto-Straße 8; Weißenberger, Wenzelstraße 16. Grombühl: Kundenbüro "Die Stadtreiniger", Äußere Aumühl- straße 5; Erdenmarkt am Kompost- werk, Kitzinger Straße 60. Fragen zu den Bio-Beuteln beantwortet die Umweltstation, Tel. 4 44 40.