92 Deutsche Sportabzeichen, eines mehr als im Vorjahr, überreichte Bürgermeister Jürgen Götz bei einer Feierstunde im Bacchuskeller zusammen mit Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald an 77 Erwachsene und 15 Jugendliche.
Bernd Kronewald zeichnete in diesem Jahr zum letzten Mal als Organisator für die Durchführung der auch für Nichtmitglieder offenen Sportabzeichen-Aktion der Turngemeinde Veitshöchheim (TGV) verantwortlich. Im Alter von 75 Jahren wollte er sich nach der 25. Aktion unter seiner Regie zur Ruhe setzen, als Prüfer aber weitermachen. Da noch kein Nachfolger gefunden wurde, hat er sich bereit erklärt, die Auswertung der Laufkarten nebst Weitergabe an das Landratsamt weiter zu übernehmen.
Arbeitsreiche Aufgabe
Als Dank für seine langjährige, arbeitsreiche Aufgabe überreichte der Bürgermeister dem scheidenden Obmann eine kleine Anerkennung. Ganz herzlich dankte das Ortsoberhaupt auch Armin Fuchs, Manfred Roßner und Anton Weber, die zusammen mit Kronewald seit 25 Jahren die Sportabzeichen-Aktion als Prüfer betreuen.
Seit vielen Jahren übernehme die Gemeinde gerne die Kosten für die Sportabzeichen und Urkunden und möchte so einen Beitrag zum Breitensport und der gesundheitlichen Vorbeugung leisten.
Spitzenreiter bei der Zahl der erreichten Sportabzeichen ist Manfred Roßner, der das DSB-Abzeichen in Gold zum 42. Mal schaffte. Kleine Jubiläen verzeichneten jeweils in Gold Manfred Engel (15. Mal) und Dietmar Wagenschein und Hermann Schmitt-Höpfer (je 5. Mal).
Als Beispiel, dass man auch im hohen Alter das Leistungsabzeichen erringen kann, gilt der inzwischen schon 89 Jahre Gerhard Oehler. Als pensionierter Regierungsbeamter begann er erst mit über 70 Jahren zu trainieren. Heuer nahm er schon zum 17. Mal das DSB-Abzeichen, diesmal in Bronze, in Empfang.
Die 100 Euro-Prämie für die Gruppe mit den meisten Teilnehmern ging an die TGV-Volleyballabteilung, der zweite Preis von 75 Euro an die TGV-Freitagsgruppe und der dritte Preis über 50 Euro an die TGV-Handballabteilung. Lobend erwähnt wurde die Familie Lutz mit fünf erworbenen Abzeichen.
Die hohe Zahl an Sportabzeichen wurde auch dadurch erreicht, dass 33 Mitarbeiter der Firma Wegmann Automotive mitmachten. Geschäftsführer Markus Vogler nahm die Auszeichnung entgegen.
Als jüngste Teilnehmer nahmen Leonie Muth, Klara Tannert, Zoé Gottier, Lara-Fabienne Gottier und Jarno Meuingat ihre Auszeichnungen entgegen; sehbehinderte Teilnehmer vom Berufsförderungswerk waren Julia Krekeler, Robin Heinl und Yusuf Yilmaz. Prüfer und Jubiläumsteilnehmer: Armin Fuchs (Prüfer, 35. Abzeichen), Manfred Roßner (Prüfer und Spitzenreiter mit 42 Abzeichen), Manfred Engel (15. Abzeichen), Sportabzeichenobmann und Prüfer Bernhard Kronewald (31. Abzeichen), Günther Grein (Prüfer), Gerhard Oehler (mit 88 Jahren ältester Teilnehmer, 17. Abzeichen), Prüfer Manfred Roßner (41).