Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Bürgerspital feiert Abschluss der Lese

Würzburg

Bürgerspital feiert Abschluss der Lese

    • |
    • |
    Weingutsleiter Robert Haller (vorne Mitte), Weinbergsmeister Günter Wohlfarth und Teamleiter Roland Dausacker feiern mit ihren Helfern aus Polen den Ernteabschluss im Würzburger Stein.
    Weingutsleiter Robert Haller (vorne Mitte), Weinbergsmeister Günter Wohlfarth und Teamleiter Roland Dausacker feiern mit ihren Helfern aus Polen den Ernteabschluss im Würzburger Stein. Foto: Herbert Kriener

    Es war ein schwieriges und arbeitsreiches Jahr für die fränkischen Winzer. Umso mehr freut sich Robert Haller, der seit 2007 das Weingut Bürgerspital zum Hl. Geist leitet, über eine gute Ernte. In der Lage Würzburger Stein feierte er mit seinen 46 Erntehelfern den Leseabschluss. „Das Team hat eine tolle Arbeit geleistet“, freut sich Haller. Die meisten der Helfer kommen aus Polen und manche sind schon 30 Jahre dabei.

    Wegen des verregneten Sommers war in diesem Jahr viel Arbeit gefordert. Vor allem musste gegen drohende Pilzerkrankungen vorgegangen werden. Dafür wurden mit großem Zeitaufwand die Traubenspitzen abgeschnitten, damit die Beeren sich lockern. „Der Riesenaufwand hat sich gelohnt“, freut sich Haller. Am 14. September hatte sein Team mit der Ernte begonnen, musste aber immer wieder Pausen einlegen, um die richtige Reife abzuwarten. Immerhin hat der September dann noch ein versöhnliches Ende beschert.

    Die Ernte ist trotz schwieriger Verhältnisse durchschnittlich ausgefallen. Silvaner und Riesling, die Hauptrebsorten des Bürgerspitals, haben eine optimale Reife erreicht mit 92 bis 100 Grad Öchsle. Ein wenig Riesling hängt noch in den Weinbergen für edelsüße Weine. Das Weingut Bürgerspital ist mit 120 Hektar Rebfläche von Veitshöchheim bis Randersacker das zweitgrößte Weingut Frankens nach dem Juliusspital und vor dem Hofkeller.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden