Zum ersten Mal seit vielen Jahren sprudelten im Jahr 2012 wieder der Andreasbrunnen an der Burkarderstraße vor dem Jugendgästehaus, der Brunnen an der Juliuspromenade gegenüber der Koellikerstraße und der Sieboldbrunnen in der Hans-Löffler-Straße. Möglich gemacht hat dies die finanzielle und tatkräftige Hilfe von „Brunnenpaten“.
Oberbürgermeister Georg Rosenthal dankte jetzt bei einem Empfang im Rathaus Einzelpersonen, Vereinen, Organisationen, Banken und Sparkassen, die sich 2012 finanziell und anders dafür engagiert haben, dass wieder mehr Würzburger Brunnen Wasser führen konnten.
Die Brunnenpaten trugen 2012 zu Unterhalt und Sanierung der Würzburger Brunnen 38 000 Euro bei; in dieser Summe ist auch die Großspende der Sparkassenstiftung von 20 000 Euro enthalten, die in die Restaurierung des Moenus-/Chronosbrunnens in der Hofstraße floss. Zudem halfen die Spender mit bei regelmäßigen Reinigungs- und teilweise auch Wartungsarbeiten, was einem Gegenwert von nochmals 10 000 Euro entspricht. So steht es in einem Bericht der städtischen Pressestelle.
Ohne finanzielle Beteiligung der Stadt konnten allein über diese Brunnenpatenschaften die folgenden fünf Brunnen komplett betrieben werden: der Moenus-/Chronosbrunnen, der Mühlenbrunnen vor der Kürnachtalhalle in Lengfeld, der Häckerbrunnen am Oberen Markt, der Brunnen im Rathaus beim Ratskeller und der Dreikronenbrunnen in der Dreikronenstraße.
Die finanzielle Hilfe und die aktive Hilfe bei der Pflege ermöglichten darüber hinaus den Betrieb folgender Brunnen: Marktbärbelbrunnen am Unteren Markt, Lauscherbrunnen in der Langgasse, Ceresbrunnen in der Neubaustraße, Mozartbrunnen am Josef-Stangl-Platz, Fischerbrunnen in der Karmelitenstraße, Brunnen in der Juliuspromenade gegenüber Koellikerstraße, Brunnen in Versbach vor dem Bürgerhaus, Brunnen am Sternplatz und Sieboldbrunnen an der Hans-Löffler-Straße. Langfristig werden bereits 14 Brunnen von Paten betreut und teilweise oder ganz bezahlt.
Von den insgesamt 74 städtischen Brunnen, die von Gartenamt und Hochbauamt unterhalten werden, waren im Jahr 2012 45 Brunnen in Betrieb. Die städtischen Kosten dafür beliefen sich auf rund 168 000 Euro. Die Restaurierung des Bäckerbrunnens in der Semmelstraße (17 000 Euro) und des Moenus-/Chronosbrunnens in der Hofstraße (33 000 Euro) verschlang 50 000 Euro.
Dass sich immer wieder Menschen, Vereine und Organisationen für die Brunnen ihrer Stadt einzusetzen, ist auch das Verdienst der städtischen Brunnenbeauftragten Monika Funcke-Auffermann. OB Georg Rosenthal überreichte ihr als Dank für ihre unermüdliche Tatkraft das „Goldene Stadtsiegel“.
Monika Funcke-Auffermann startete 2008 ihr bürgerschaftliches Engagement für die städtischen Brunnen. Seither hat sie zahlreiche Brunnenpaten gewonnen. In viereinhalb Jahren kam auch dank ihres Einsatzes eine Spendensumme von 81 500 Euro zusammen.
Die Spender im Jahr 2012 (neben zahlreichen Privatspendern): Sparkasse Mainfranken, Sparkassenstiftung, VR-Bank, TSV Rottenbauer, Siedlervereinigung Rottenbauer, Frankenbund, Schuhhaus Dorsch, Verschönerungsverein, TSV Lengfeld 1876, Miebo Tech Export, Buchhandlung Schöningh, Interessengemeinschaft zur Förderung von Messen und Volksfesten, BLV Vereinsring Oberdürrbach FFW, Gemeinschaftsarztpraxis Drs. Dieler, Ganse und Ohnsorge, Röntgen Apotheke, Siedlervereinigung Sieboldshöhe, Jugendherberge, die Stadträte Rainer Schott und Kurt Schubert und Bürgermeister Adolf Bauer.