Das Haus sei ein Haus der Stille für ihn und passend zu seiner Ausstellung, sagte der Künstler bei der Eröffnung. Die Stille sei das verbindende Glied zwischen dem Haus und ihm und so musste es zu dieser Begegnung kommen. Seit 25 Jahren als Künstler habe er unterschiedliche Ansätze verfolgt, früher waren es Landschaften, farbig gemalt, er habe experimentiert und sei soweit gekommen, dass er mit den Bildern eng verbunden sei und in sie eintauchen könne. Seine Bilder sollen den Betrachter meditieren lassen, um irgendwann zu wissen, wo es weiter geht.
„Deine Bilder machen still“, bekam Dan Hepperle einmal als Rückmeldung und fand es ganz angenehm, wie es seinem Innersten entspricht. Es mache ihm Spaß mit den Farben zu experimentieren. Es entstehen also keine reinweißen Bilder, sondern diese werden mit feinen Nuancen gestaltet und zeigen so einen Weg in die Stille und Meditation.
Seine gut besuchte Vernissage war begleitet vom Spiel des Künstlers auf einer Shakuhachi, der japanischen Bambusflöte.
Cornelius von Collande vom Kunstausschuss des Benediktushofes war ebenso fasziniert vom Vortrag mit der Shakuhachi. Das Spiel mit der Bambusflöte lasse das Meditieren und Reduzieren auf das Innere zu und man kann sehen, was bleibt, wenn keine Gedanken und keine Gefühle mehr da sind. „Und die Bilder von Dan Hepperle leben aus dem gleichen Phänomen. Wir können in die Tiefe des Bildes sehen. Dann eröffnet sich möglicherweise ein ganz neuer Raum und wir werden die äußeren Eindrücke zurückfahren.“
Dan Hepperle
Der Künstler wurde 1956 in Köln geboren, studierte von 1980 bis 1985 Kunst und Geographie an der Universität Köln mit dem Abschluss 1. und 2. Staatsexamen und ist seit 1985 freischaffender Maler. Er war Leiter der Jugendkunstschule Köln, ist Mitbegründer der Streetgallery Lindenthal und der Eifeler Ateliertage, hatte einen Lehrauftrag für Malerei an der Universität Köln und lebt und arbeitet in Frohngau bei Nettersheim und in Köln. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland zeugen vom Interesse an den Werken des Malers Dan Hepperle, der diese in Öl auf Leinwand herstellt.