Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Das ist die Neue: Sybille Linke wird Kulturamts-Chefin

WÜRZBURG

Das ist die Neue: Sybille Linke wird Kulturamts-Chefin

    • |
    • |
    (Rö)   Am 31. Oktober hat Johannes Engels, der Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur, seinen letzten Arbeitstag. Ab 1. November übernimmt Sybille Linke seinen Aufgabenbereich. Sybille Linke, die aus einem Bewerberkreis von 71 Personen ausgewählt worden ist, wurde von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Kulturreferent Muchtar Al Ghusain am Mittwochnachmittag im Kulturbeirat vorgestellt. Sie stammt aus Schleswig-Holstein und hat Theaterwissenschaften und Anglistik studiert. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Regieassistentin am Staatstheater in Hannover. Später war sie hier sowie in der freien Szene als Regisseurin tätig. Danach absolvierte sie eine Fortbildung in Kulturmanagement. Ab 2001 war sie Geschäftsführerin des Workshops Hannover e.V., einem Zentrum für kreatives Gestalten. Hier knüpfte sie nach Theater und Kulturmanagement dann Kontakte zur Bildenden Kunst. Anschließend wechselte sie nach Düsseldorf zur Yehudi-Menuhin-Stiftung. In den letzten vier Jahren vor ihrem Wechsel nach Würzburg, war sie für die Kulturagenten für kreative Schulen in Berlin tätig, einem Programm in dem kulturelle Profile für Schulen erstellt werden. Ihre ersten Wochen in Würzburg gelten zunächst dem „Schauen, Erkunden und einer Bestandsaufnahme“, sagte sie im Kulturbeirat.
    (Rö) Am 31. Oktober hat Johannes Engels, der Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur, seinen letzten Arbeitstag. Ab 1. November übernimmt Sybille Linke seinen Aufgabenbereich. Sybille Linke, die aus einem Bewerberkreis von 71 Personen ausgewählt worden ist, wurde von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Kulturreferent Muchtar Al Ghusain am Mittwochnachmittag im Kulturbeirat vorgestellt. Sie stammt aus Schleswig-Holstein und hat Theaterwissenschaften und Anglistik studiert. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Regieassistentin am Staatstheater in Hannover. Später war sie hier sowie in der freien Szene als Regisseurin tätig. Danach absolvierte sie eine Fortbildung in Kulturmanagement. Ab 2001 war sie Geschäftsführerin des Workshops Hannover e.V., einem Zentrum für kreatives Gestalten. Hier knüpfte sie nach Theater und Kulturmanagement dann Kontakte zur Bildenden Kunst. Anschließend wechselte sie nach Düsseldorf zur Yehudi-Menuhin-Stiftung. In den letzten vier Jahren vor ihrem Wechsel nach Würzburg, war sie für die Kulturagenten für kreative Schulen in Berlin tätig, einem Programm in dem kulturelle Profile für Schulen erstellt werden. Ihre ersten Wochen in Würzburg gelten zunächst dem „Schauen, Erkunden und einer Bestandsaufnahme“, sagte sie im Kulturbeirat. Foto: Foto: Thomas Obermeier–

    Am 31. Oktober hat Johannes Engels, der Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur, seinen letzten Arbeitstag. Ab 1. November übernimmt Sybille Linke seinen Aufgabenbereich.

    Sybille Linke, die aus einem Bewerberkreis von 71 Personen ausgewählt worden ist, wurde von Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Kulturreferent Muchtar Al Ghusain am Mittwochnachmittag im Kulturbeirat vorgestellt.

    Sie stammt aus Schleswig-Holstein und hat Theaterwissenschaften und Anglistik studiert. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Regieassistentin am Staatstheater in Hannover. Später war sie hier sowie in der freien Szene als Regisseurin tätig. Danach absolvierte sie eine Fortbildung in Kulturmanagement. Ab 2001 war sie Geschäftsführerin des Workshops Hannover e.V., einem Zentrum für kreatives Gestalten.

    Hier knüpfte sie nach Theater und Kulturmanagement dann Kontakte zur Bildenden Kunst. Anschließend wechselte sie nach Düsseldorf zur Yehudi-Menuhin-Stiftung. In den letzten vier Jahren vor ihrem Wechsel nach Würzburg, war sie für die Kulturagenten für kreative Schulen in Berlin tätig, einem Programm in dem kulturelle Profile für Schulen erstellt werden. Ihre ersten Wochen in Würzburg gelten zunächst dem „Schauen, Erkunden und einer Bestandsaufnahme“, sagte sie im Kulturbeirat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden