Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Das Main-Hochwasser: der Fluss steigt langsam

WÜRZBURG

Das Main-Hochwasser: der Fluss steigt langsam

    • |
    • |
    Das Main-Hochwasser: der Fluss steigt langsam
    Das Main-Hochwasser: der Fluss steigt langsam Foto: Obermeier

    Im Würzburger Berufsverkehr gab es zwischen 7 und 8 Uhr massive Behinderungen, teilt die Polizei mit. Sprecher Wolfgang Glücker: „Der Grund war das Main-Hochwasser. Aus Sicherheitsgründen musste nämlich die Durchfahrt unter der Löwenbrücke gesperrt werden.“ Die Staus waren daher im Bereich der Leisten- und Mergentheimer Straße.

    Die Autoschlange zog sich bis weit hinter die Einfahrt zum Steinbachtal hin. Experten begutachteten dann die Unterführung und weil sie nur nass aber nicht überflutet war, öffnete die Polizei die Sperre und ließ die Autos wieder unter der Brücke durchfahren, unter Aufsicht, versteht sich. Nun ist die Unterführung wieder aus Sicherheitsgründen gesperrt. In der Karmelitenstraße ist der erste große Hochwasserschutz aufgebaut. Ab einer Pegelhöhe von 5,15 Meter bekäme der Damm jedoch erst nasse Füße, meint Stadtsprecher Georg Wagenbrenner. Doch die Mainkais sind für den Autoverkehr noch geöffnet. Nur das Abbiegen in die Karmelitenstraße ist laut Stadt Würzburg nicht möglich. Dennoch sollten sich die Autofahrer auf kurzfristige Sperrungen im Laufe des Tages einstellen. Der städtische Krisenstab wollte jedoch abwarten, ob die Regenfälle in Oberfranken noch für einen weiteren Anstieg des Flusses sorgen. Beamte der Würzburger Polizei machten eine Kontrollfahrt durch Würzburg. Laut Sprecher Glücker war die Verkehrssituation gegen 12 Uhr im Stadtgebiet entspannt. Die Seilerstraße in Heidingsfeld ist noch geöffnet, der Waschplatz im Städtle überflutet. Der alternative Campingplatz ist geräumt. Weitere Probleme werden für Heidingsfeld nicht erwartet. Auch der Parkverkehr ist betroffen, teilt der städtische Krisenstab mit. Gesperrt sind die Parkplätze unterhalb des Congress Centrums, Probleme gibt es am Viehmarktplatz. Das Haus Kranengarage wird im Laufe des Tages nicht mehr erreichbar sein und am Alten Hafen neben dem Cinemaxx steht nur noch die obere Hälfte des Parkhauses zur Verfügung. Sollte es Neuigkeiten geben, werden wir sie im Internet auf Mainpost.de zeitnah veröffentlichen. Der Pegel des Maines stand in Würzburg um 17.15 Uhr bei 4,75 Meter. Hochwassersituation im Landkreis Würzburg Wegen der aktuellen Prognosen  des Hochwassernachrichtendienstes wird für den Main bei Würzburg ein Höchststand von 5,50 m erwartet, schreibt Eva-Maria Schorno, Sprecherin des Kreises. Da der Pegel in Trunstadt noch immer steige, könne noch nicht genau vorhergesagt werden, wann der Scheitelpunkt erreicht ist. „Sicher ist, dass der Scheitelpunkt wegen der anhaltenden Regenfälle der letzten Tage lange erhalten bleiben wird“, so Kreisbrandrat Heinz Geißler.  Im Landkreis Würzburg muss ab morgen Vormittag mit Straßensperrungen gerechnet werden, voraussichtlich für die Bundesstraße 13 bei Sommerhausen.  Die Feuerwehren im Landkreis haben, wo nötig, Vorkehrungen getroffen, etwa in Frickenhausen, Margetshöchheim oder Veitshöchheim. In Veitshöchheim müssen ab einem Pegelstand von 5,50 Meter ein Hochwasserschutz aufgebaut werden, in Margetshöchheim wurde das Kanalsystem bereits gesichert und vorsorglich Sandsäcke befüllt. Ansonsten sind zum Zeitpunkt 13 Uhr alle Straßen offen. Bisher wurden, wie bereits bekannt, die Kreisstraße WÜ 4 bei Eisenheim gesperrt, für die es jedoch eine Umfahrung gibt.  Auch die Unterführung an der neuen Umgehungsstraße Goßmannsdorf musste gesperrt werden. Die Koordinierungsgruppe im Landratsamt trifft sich am Dienstag Vormittag und wird dann weitere Maßnahmen bekannt geben.  

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden