Fritz Steinmann diktiert die letzten Sätze in den Block des Heimatministers. Markus Söder lauscht aufmerksam, als Sommerhausens Bürgermeister ihm im Bürgersaal von der gelungenen Rathaussanierung erzählt. Die erste seit 1558. Söder ist begeistert.
„Ein schickes Rathaus habt ihr“, lobt er. Überhaupt macht es dem Minister Spaß nach einer harten Arbeitswoche, unter anderem auch nach mürben Diskussionen mit dem griechischen Finanzminister, am Freitag wieder in Franken zu sein – in der Heimat.
Mit den Sommerhäusern feiert er gut gelaunt die Eröffnung des Rathauses. Das schmucke, schiefwinklige Kleinod fränkischer Baukunst, entstanden in der Renaissance, war in einem schlechten Zustand. In den 1970-er Jahren haben Handwerker zwar versucht, den historischen Dachstuhl instand zu setzen, doch dies gelang nur „unzureichend“, wie Hans-Christof Haas, Gebietsreferent des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz, feststellte.
„Ein schickes Rathaus habt ihr.“
Markus Söder Finanz- und Heimatminister
„Alle Fußpunkte der Sparren und Stuhlsäulen wurden damals in ein Betonbett eingegossen worden“, bedauert der Denkmalschützer. Er vergleicht diese Arbeiten mit einem Tausendfüßler, dem die Beine festgeklebt worden sind. „Ein Wunder, dass seine Gelenke nicht gebrochen sind“, so Haas.
Es sei der Meisterleistung der Ingenieure und Zimmerleute zu verdanken, dass die Dachkonstruktion trotzdem so erhalten bleiben konnte. Nach und nach haben sie das „Betongrab“ entfernt und Fußpunkt für Fußpunkt erneuert. „Jetzt hat unser Tausendfüßler an jedem Bein eine Holzprothese und kann wieder wunderbar die nächsten Jahrhunderte stehen“, resümiert der Denkmalschützer.
Markus Söder steht mitten im großen Saal, in dem vor Jahrhunderten schon die Sommerhäuser feierten und tanzten. Unter ihm glänzt das Parkett. Und vor ihm sticht das Wandgemälde ins Auge. Der ganze Saal ist voll von diesen Malereien. Doch nicht alle wurden freigelegt, zu groß war die Gefahr, sie zu zerstören. Nebenan in der Ratsstube, wo sich Söder später noch ins Goldene Buch einträgt, ist er umgeben von Wandvertäfelungen und Inventar aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
„Ein gelungener Bau, der Heimat gibt“, lobt der Minister und freut sich, dass die Sommerhäuser die Renovierungskosten von zwei Millionen Euro so schultern konnten, dass die Bürger dadurch nicht belastet werden. Im Gegenteil: Die Gemeinde hat gleichzeitig noch Schulden abgebaut. „Da passt es nahezu perfekt, dass der Bayerische Finanzminister zu Gast ist“, hält sich Söder nicht zurück.
Die Summe von zwei Millionen Euro mussten die Sommerhäuser nicht alleine stemmen. Aus dem Entschädigungsfonds bekamen sie 343 000 Euro, der Bund beteiligte sich mit 225 000 Euro, die Bayerische Landesstiftung gab 194 000 Euro und der Landkreis Würzburg schoss 50 500 Euro dazu. Das macht eine Förderquote von 40 Prozent.
Gut angelegtes Geld. Denn das Sommerhäuser Rathaus ist schon seit Jahrhunderten Treffpunkt der Bürger – und soll es wieder werden. Lisa Götz, die Weinprinzessin des Ortes, hatte hier ihre erste Klarinettenstunde. Und hier werden auch künftig wieder die Sommerhäuser Musikanten aufspielen. Nur in der kleinen Zelle, dem einstigen Dorfgefängnis, wird niemand mehr sitzen. Dort ist heute nämlich das öffentliche WC, barrierefrei, mit neuem Fluchtweg, untergebracht.
Besonders auffällig wird die Renovierung gleich im Eingangsbereich des renovierten Rathauses. Hier hat Architekt Friedrich Staib Vergangenheit mit modernen Elementen kombiniert. Die urigen Holzbalken, das prächtige Fachwerk werden betont. Nur auf ein Minimum beschränkt sind die zeitgemäßen Tür- und Wandkonstruktionen aus Stahl und Glas. Hier im Erdgeschoss des Rathauses ist wieder eine richtige Markthalle entstanden, so wie es sie früher gab, aber nicht mehr in den letzten 150 Jahren. Da wurde viel verbaut. „Es war ein einziges Wirrwarr, das erst nach und nach wieder freigelegt wurde.“
Jetzt ist das Sommerhäuser Rathaus ein „Vorzeigeprojekt, die beste Werbung für den Denkmalschutz“, freut sich Hans-Christof Haas und hofft, dass die Sommerhäuser Rathaussanierung viele Nachahmer im Landkreis finden wird.