Ein hyperaktiver Sitzungspräsident, der wie Kermit der Frosch über die Bühne hüpft, perfekt einstudierte Gardetänze hübscher einheimischer Mädels und natürlich eine gehörige Portion Lokalkolorit auf der Bühne. Das macht die Prunksitzung der Frickenhäuser Moustgeuger so besonders.
Am Freitag Abend um 19 Uhr 33 war es wieder einmal soweit. Die erste der vier Prunksitzungen ging im vollbesetzten Bürgerkeller über die Bühne. Gleich vier Hoheiten begrüßten diesmal die Gäste. Das Prinzenpaar Eva und Volker und das Kinderprinzenpaar Victoria und Niclas standen zu Beginn mit allen Akteuren zum Begrüßungslied auf der Bühne.
Als Feuerwehrleute nahmen dann Anna und Christopher Hofmann zunächst einmal den Saal brandschutztechnisch unter die Lupe. Sie erzählten aber auch einiges von ihren Einsätzen, besonders den Brand des Finanzamtes, den sie mit Löschpapier bekämpften.
Publikumslieblinge sind immer wieder die Kleinsten im Fasching, die Purzelgarde. Heuer waren sie für ihren Auftritt als Figuren aus der Augsburger Puppenkiste verkleidet. Auch die größeren Mädchen der Funken- und Prinzengarde hatten mit ihren Trainerinnen wieder ein Jahr lang neue Tänze einstudiert. Je einen Garde- und einen Showtanz führten die Tänzerinnen auf.
Mit neuen Ideen zurück
Nach einem Jahr schöpferischer Pause ist Michael Reisenwedel wieder zurück. Nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Schreiber von drei neuen Sketchen. Das erste Stück namens Kaffeeklatsch wurde von den drei „Grazien und Lästermäulern“ Sigrid Kiesekamp, Katrin Kleinschrod und Carmen Stephan gespielt. Oder sind die immer so? Jedenfalls erfuhren die Besucher im Saal von ihnen den neuesten Tratsch aus dem Dorf.
Im zweiten Stück aus Reisenwedels Feder spielte er einen Zeubelrieder Bauern, der seine Feldfrüchte und sein Federvieh gegen die diebischen Frickenhäuser verteidigt. Zur Belustigung des Publikums erzählte er dann Geschichten aus seinem Dorf, in dem scheinbar alle ein bisschen minderbemittelt sein sollen. Doch er gibt auch praktische Tipps. Wie man zum Beispiel 13 Kühe in den ersten Stock bekommt. Die Lösung kennt er aus Erfahrung. Einfach einen Tupper-Abend veranstalten.
Und ewig grüßt der Zeubelrieder
Frickenhäuser und Zeubelrieder – dieses scheinbar unerschöpfliche Thema hatte auch das dritte Stück Reisenwedels zum Thema. Diesmal treffen Vertreter dieser unterschiedlichen Volksgruppen in einer Wirtschaft aufeinander. Zunächst wird der Landwirt von „da droben“ von den Einheimischen, gespielt von Christopher und Helmut Hofmann, noch ignoriert. Doch dann entwickelt sich doch noch ein Gespräch.
Was sie über Frauen und das Essen von sich gaben, erschütterte die Zwerchfelle drunten im Saal. Begeistert mitgesungen haben die Gäste dann auch beim Hochwasserlied „Wenn des Wasser künnt“. Das ist dem Happy, wie der Hofmanns Helmut im Dorf genannt wird, bei einer Einsatzpause im Feuerwehrhaus eingefallen.
Investoren von der Insel
Frickenhausen steckt in der Klemme, nicht nur zwischen Fluss und Berg, sondern auch finanziell. Und so kommen nach einem Hilferuf via Internet die Queen und vier Schotten als Berater und Investoren ins Dorf. Mit viel Gesang schilderten Rainer Weber und Thomas Schmucker, die das Stück auch geschrieben hatten, was dann geschah. Aus dem leerstehenden „Bären“ machten die Scotsmen ein Whiskypub mit angeschlossener Brennerei. Und auch für die leerstehenden Zimmer fanden sie Verwendung. Eine ganz besondere Art des betreuten Wohnens, bei der freizügige junge Damen eine tragende Rolle spielten, wurde hier eingerichtet.
Freizügig zeigten sich diesmal auch wieder die schweren Junge vom Männerbalett. Da gab es viel Haut zu sehen, die auch schon mal über den Rockbund schwabbelte. Dass sie trotzdem ohne Viagra zum Höhepunkt kommen, zeigten die zehn am Ende ihres Cheerleadertanzes mit einer gekonnten Pyramide.
ONLINE-TIPP
Mehr Bilder von der Prunksitzung der Frickenhäuser Moustgeuger unter www.mainpost.de/fasching
Die Aktiven
Akteure bei der Prunksitzung der Frickenhäuser Moustgeuger waren: Vorsitzender: Armin Buchmann.
Sitzungspräsident: Martin Förster.
Elferrat: Helga Hofmann, Reiner Laudenbach, Daniela Höhn, Hilde Renner, Sandra Ulsamer, Alfons Rumpel, Klaus-Dieter Hammer, Dorell Laudenbach, Herbert Ulsamer, Christopher Hofmann.
Technik: Helmut und Torsten Hofmann.
Prinzenpaar: Eva und Volker Gernert.
Kinderprinzenpaar: Victoria Hofmann und Niclas Oldenkott.
Feuerwehr: Anna und Christopher Hofmann.
Purzelgarde: Satz Lavinia, Brumm und Venna, Düll Justina, Gresser Isabella, Gundel Leonie, Hofmann Victoria, König Lisa, Lehritter Lena, Schiedermaier Nathalie, Schiedermeier Elisa, Schwarz Aalyiah, Seiler Hannah, Trigilia Rosanna, Weber Marie, Tolpert Haley; Trainerin: Uhl Lena.
Prinzengarde: Ermster Kathrin, Ermster Maike, Kiesekamp Hannah, Kleinschrod Elena, Laudenbach Christin, Räth Seiina, Rumpel Luisa, Stephan Laura, Weber Anna, Weber Lisa, Hack Franziska, Hofmann Anna, Konigorski Laura, Konigorski Mona; Trainerin: Weber Lisa und Sarah Schwarz
Funkengarde: Brumm Karys, Düll Antonia, Endres Marina, Förster Lea, Gundel Anna-Lena, Heck Franzi, Krüger Leonie, Lehritter Lisa, Meintzinger Eva-Maria, Schneider Annika, Schönbein Melina, Weber Anika, Wethmüller Lea.
Kaffeeklatsch: Kiesekamp Sigrid, Kleinschrod Kathrin, Stephan Carmen.
Zeubelrieder Bauer: Reisenwedel Michael, Bauswein Thomas; Christopher Hofmann, Stefan Schwarz.
Schotten: Schmucker Thomas, Weber Rainer, Hammer Klaus-Dieter, Rumpel Alfons, Erwin Meier.
Frickenhäuser und Zeubelrieder: Hofmann Christopher, Hofmann Helmut, Kiesekamp Sigrid, Reisenwedel Michael.
Männerballett: Bauswein Thomas, Düil Bernd, Ganz Matthias, Kiesekamp Robert, Rüttinger Dietmar, Schwarz Stefan, Uhl Erich, Uhl Rene, Wanner Ernst, Wethmüller Gerd. Trainerinnen: Hofmann Anna, Konigorski Laura
Musik und Gesang: Siegler Rudi, Hofmann Doris, Förster Martin, Uhl Martina.