Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Das sind die neuen Gärtnerinnen und Gärtner aus Unterfranken

Würzburg

Das sind die neuen Gärtnerinnen und Gärtner aus Unterfranken

    • |
    • |
    Die frisch gebackenen Gärtnerinnen und Gärtner erhielten ihre Urkunden bei der Freisprechungsfeier in Ochsenfurt am Betriebshof der Firma Lindner. Mit im Bild Claudia Taeger, Friedrich Reim, Markus Schwarzkopf und Karl-Ludwig Rostock.
    Die frisch gebackenen Gärtnerinnen und Gärtner erhielten ihre Urkunden bei der Freisprechungsfeier in Ochsenfurt am Betriebshof der Firma Lindner. Mit im Bild Claudia Taeger, Friedrich Reim, Markus Schwarzkopf und Karl-Ludwig Rostock. Foto: Christine Bender

    Ein besonderes Ereignis braucht einen würdigen Rahmen, da waren sich alle Vertreter des Gartenbaus, der Ausbildung und des Schulwesens einig. Denn schließlich sei jetzt auch Zeit, innezuhalten und stolz zu sein auf die letzten Jahre der Ausbildung und der Prüfungen im Gartenbau, so MdB Paul Lehrieder in seinem Grußwort, dass Dietmar Lindner auf seinem Betriebshof in der geschmückten Halle verlas. So steht es in einer Pressemitteilung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. 

    Insgesamt 78mal hieß es im letzten Jahr in Unterfranken: „Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Abschlussprüfung im Gartenbau bestanden“. Mit dem Bestehen endet die Ausbildung, aber sowohl dem Verband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau VGL Bayern mit Vizepräsident Dietmar Lindner und Regionalvorsitzenden Markus Schwarzkopf, wie auch dem Bayerischen Gärtnereiverband mit Regionalvorsitzenden Friedrich Reim und dem Bayerischen Erwerbsobstbau-Verband mit Präsident Karl-Ludwig Rostock war es wichtig, im Rahmen der Feierstunde persönlich die Gesellen-Urkunden zu überreichen und die Jahrgangsbesten zu ehren.

    Nun stehen viele Möglichkeiten offen

    Musikalisch umrahmt von der Gruppe Au Revoir hieß Claudia Taeger, Abteilungsleiterin im Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg, alle anwesenden Absolventinnen und Absolventen willkommen. Sie betonte, dass die Freisprechung den Übergang ins gärtnerische Berufsleben markiere und nun viele Möglichkeiten und Chancen offen stünden. „Bleiben Sie neugierig! Und vor allem: Bleiben Sie im Herzen Gärtner!“ betonte sie in Hinblick auf die mangelnden Fachkräfte in der Branche und den positiven Aussichten für die jungen Mitglieder der Gärtnergemeinschaft.

    Markus Schwarzkopf sprach die Absolventinnen und Absolventinnen offiziell frei und hieß sie im Namen aller Vertreter der sieben gärtnerischen Fachrichtungen im Kreis des Gartenbaus willkommen. Er forderte sie auf, aktiv in der Branche Netzwerke zu knüpfen sowie Fort- und Weiterbildung einzufordern, um auf das solide Fundament der Lehre aufzubauen. „Unser Beruf liegt voll im Trend und wir Gärtner steigern die Lebensqualität mit unseren Produkten und Dienstleistung. Sie werden von der Branche und von unserer Gesellschaft gebraucht!“

    Sachpreise für die Jahrgangsbesten

    Zusammen mit der zuständigen Stelle der Abteilung Gartenbau, die die Ausbildung im Gartenbau in Unterfranken organisiert, wurden die Urkunden überreicht. Die Jahrgangsbesten aus Unterfranken erhielten zusätzlich einen Sachpreis und wurden besonders gewürdigt.

    Absolventin Johanna Pfister fing mit den Erinnerungen an die Ausbildungszeit die Stimmung der jungen Gärtnerinnen und Gärtner ein. Von der Unsicherheit und Ahnungslosigkeit der ersten Wochen sei nicht mehr viel geblieben. Nun sei man am Ende angekommen und stehe doch wieder am Anfang, diesmal aber gefestigt und mit drei Jahren wichtiger Erfahrungen. „Wenn der berühmte Gärtner und Autor Karl Foerster sagt, er würde auch im nächsten Leben nochmal Gärtner werden, dann brauchen wir Gärtner alle sieben Leben – für die ganze Vielfalt in den Sparten Obst- und Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Baumschule, Staudengärtnerei, Friedhofsgartenbau und den Garten- und Landschaftsbau.“

    Die Prüfer arbeiten ehrenamtlich

    Viele Ausbilderinnen und Ausbilder haben ihre frisch gebackenen Gesellen zur Freisprechung nach Ochsenfurt begleitet. Ausbildung sei Herzenssache – für den eigenen Betrieb genauso wie für die Branche als Ganzes, betonte Claudia Taeger. Besonderer Dank ging an alle Prüferinnen und Prüfer, die ehrenamtlich die Zwischen- und Abschlussprüfungen schultern.

    Die Jahrgangsbesten der unterfränkischen Gästnerinnen und Gärtner waren Johanna Pfister, Franziska Bader, Marie Czekala, Caroline Trepte, Lucas Hilpert, Laetitia Spiegel, Julia Holder,  Leon Hergenröther sowie Laurin Schäfer. Mit im Bild Friedrich Reim, Karl-Ludwig Rostock, Markus Schwarzkopf und Claudia Taeger. 
    Die Jahrgangsbesten der unterfränkischen Gästnerinnen und Gärtner waren Johanna Pfister, Franziska Bader, Marie Czekala, Caroline Trepte, Lucas Hilpert, Laetitia Spiegel, Julia Holder,  Leon Hergenröther sowie Laurin Schäfer. Mit im Bild Friedrich Reim, Karl-Ludwig Rostock, Markus Schwarzkopf und Claudia Taeger.  Foto: Christine Bender

    Gärtner ist ein dualer Ausbildungsberuf. Dank ging daher auch an die Regierung von Unterfranken vertreten durch Alexandra Burkhard-Rudolph, stellvertretenden Landrätin im Landkreis Würzburg Christine Haupt-Kreuzer und den 3. Bürgermeister von Ochsenfurt, Tilo Hemmert. Die Staatliche Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt leistet eine zeitgemäße schulische Ausbildung, die dank der personellen Ausstattung, dem Sachaufwand und der Infrastruktur vor Ort eine wichtige Säule bleibt für die Ausbildung im unterfränkischen Gartenbau.

    Die besten Abschlüsse erreichten Lucas Hilpert aus dem Landkreis Aschaffenburg (Ausbildungsbetrieb Caritas-Don Bosco, Würzburg), Franziska Bader aus dem Landkreis Main-Spessart (Tilia Permakultur-Gärtnerei, Marktheidenfeld), Johanna Pfister aus dem Landkreis Schweinfurt (Fösel Garten- und Landschaftsbau, Eltmann), Marie Czekala und Caroline Trepte aus dem Landkreis Würzburg (beide Caritas-Don Bosco, Würzburg), Leon Hergenröther aus dem Landkreis Würzburg (Stadtgartenamt, Würzburg), Julia Holder aus dem Landkreis Würzburg (Karl-Heinz Hupp, Höchberg), sowie Laetitia Spiegel aus dem Landkreis Würzburg (Ausbildungsbetrieb nicht angegeben). 

    Die Absolventinnen und Absolventen 

    Würzburg: Lucas Kreusser (Garten Lindner, Ochsenfurt), Eva Carmen Szabo (Tilia Permakultur-Gärtnerei, Marktheidenfeld), Maria Czekala (Caritas-Don Bosco, Würzburg), Caroline Trepte (Caritas-Don Bosco, Würzburg), Leon Hergenröther (Stadtgartenamt Würzburg), Julia Holder (Karl-Heinz Hupp, Höchberg), Laetitia Spiegel. 

    Aschaffenburg: Christoph Oberstedt (Städtisches Garten- und Friedhofsamt, Aschaffenburg), Jannis Rosche (Jan-Hendrik Bönsch, Sailauf), Lucas Hilpert (Caritas-Don Bosco, Würzburg), Lukas Krippner (Städtisches Garten- und Friedhofsamt, Aschaffenburg. 

    Haßberge: Paula Weingold (GaLa-Tec., Kirchlauter). 

    Kitzingen: Johanna Mandel (Berufsförderungswerk Nürnberg, Würzburg). 

    Main-Spessart: Franziska Bader (Tilia Permakultur-Gärtnerei, Marktheidenfeld), Mulue Bahta (Müller Landschaftsbau, Arnstein), Devin Dittrich (Stadt Karlstadt), Markus Saßmann (Garten- und Landschaftsdesign Schwarzkopf, Sailauf), Jonas Steinheuer (Müller Landschaftsbau Arnstein), Paula Amthor (Friedrich Reim, Veitshöchheim). 

    Miltenberg: Jonas Heimer (Kapraun Gartengestaltung, Großostheim). 

    Rhön-Grabfeld: Felix Wappes (d-m-g, Burglauer). 

    Schweinfurt: Johanna Pfister (Fösel Garten- und Landschaftsbau, Eltmann), Frank Vollert (Stadt Schweinfurt), Simon Kolb (Häußlein, Ochsenfurt).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden