Würzburg

Debatte um Kardinal Faulhaber in Würzburg: Wie schwer wiegt es, in der NS-Zeit Nötiges nicht getan zu haben?

Expertinnen und Experten diskutierten teils kontrovers über Kardinal Faulhaber, der als Namenspate umstritten ist. Die Runde gab ein überraschend klares Votum ab.
Als Namensgeber würdig?  Kardinal Michael Faulhaber (1869-1952) auf einer undatierten Aufnahme.
Foto: dpa | Als Namensgeber würdig?  Kardinal Michael Faulhaber (1869-1952) auf einer undatierten Aufnahme.

Als er 1952 starb, war er zumindest in der katholischen Welt bereits zu einem Denkmal geworden. Michael Kardinal Faulhaber, der 1869 geborene Bäckersohn aus Heidenfeld bei Schweinfurt, "galt als Symbol der Kontinuität in den Brüchen der letzten Jahrzehnte", sagt Wolfgang Weiß. Der Professor für Kirchengeschichte an der Universität Würzburg spricht im Museum im Kulturspeicher auf einer öffentlichen Veranstaltung, die den Titel "Auf schmalem Grat. Das umstrittene Wirken Kardinal Faulhabers in der NS-Zeit" trägt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!