(ehe) Mit Schwaden aus Pulverdampf und lauten Salven der Böllerschützen St. Sixtus wurde die Bevölkerung zum Neujahrsempfang in die Herzog-Hedan-Halle geleitet, wo sie von zünftiger Blasmusik von den Hettstadter Freunden der Musik empfangen wurden. Fast 400 Bürger kamen und hörten wie Bürgermeister Eberhard Götz zu Zusammenhalt und ehrenamtlichen Engagement aufrief.
Götz führte das Beispiel der neuen Sternwarte an, die Schüler und Lehrer des Friedrich-König-Gymnasiums in Hettstadt errichteten. „In doppeltem Sinn ist die Gemeinde damit dem Himmel etwas näher gekommen.“ Die Sternwarte als herausragendes Beispiel gemeinsamer Bemühungen nannte Götz eine wunderbare Geschichte und hervorragend geeignet als Lerneffekt für die Gemeinde.
Anerkennend hob das Ortsoberhaupt in diesem Zusammenhang Blutspender und aktive Feuerwehrleute ebenso hervor wie Christiane Lusin, die er als „die personifizierte deutsch-französiche Partnerschaft“ bezeichnete. Seit Bestehen der Partnerschaft habe Lusin als Vorsitzende, in der Jugendförderung und als Sprachlehrerin innerhalb des Partnerschaftskomitees fungiert. Ihr Ausscheiden bedauerte Götz deshalb außerordentlich. Darüber hinaus dankte Götz besonders engagierte Mitbürger und ehrte aktive Sportler des RV Edelweiß, der Schützengesellschaft und SG Hettstadt für besondere Leistungen.