Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

THÜNGERSHEIM: „Demokratie ist die Basis unseres Zusammenlebens“

THÜNGERSHEIM

„Demokratie ist die Basis unseres Zusammenlebens“

    • |
    • |
    Bürgermeister Markus Höfling ehrte den Frauenchor des Gesangvereins 1862, der an der Leistungsprüfung des Fränkischen Sängerbundes für Laienchöre teilgenommen hatte und in der höchsten Leistungsstufe (A) das Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ erhielt.
    Bürgermeister Markus Höfling ehrte den Frauenchor des Gesangvereins 1862, der an der Leistungsprüfung des Fränkischen Sängerbundes für Laienchöre teilgenommen hatte und in der höchsten Leistungsstufe (A) das Prädikat „Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ erhielt. Foto: Fotos: hans-Jürgen Dietrich

    Viele Bürger konnte Bürgermeister Markus Höfling beim Neujahrsempfang in der Raiffeisen-Sporthalle begrüßen. In seiner Ansprache wies er auf die aktuelle politische Lage in der Welt hin, geprägt durch kriegerische Auseinandersetzungen wie in Syrien. Politisch motivierte Anschläge wie in Würzburg, Bayern und im westlichen Europa brächten Angst und Schrecken in den Alltag. „Terroristen greifen unsere Gesellschaft und unsere Werte an“, so Höfling und betonte, dass „wir uns dem nicht beugen dürfen.“ Er sehe unsere Gemeinschaft als weltoffen, solidarisch und tolerant.

    In diesem Zusammenhang erinnerte er an die Gründung der Europäischen Wirtschafts-Gemeinschaft vor 70 Jahren mit der Bundesrepublik Deutschland als eines der sechs Gründungsmitglieder. Die Europäische Gemeinschaft habe sich seitdem weiterentwickelt und verändert.

    Dank an ehrenamtliche Helfer

    Heute fühlten sich jedoch weite Teile der Bevölkerung von den gewählten Volksvertretern nicht mehr gut vertreten. Selbst demokratische Grundelemente würden in Frage gestellt. Dabei sei die Demokratie die Basis unseres Zusammenlebens, führte er weiter aus.

    Zum Miteinander gehöre auch in immer stärkerem Maße das Ehrenamt. In Thüngersheim engagieren sich viele Mitbürger in Institutionen und Vereinen zum Wohle der Mitmenschen. Diesen Bürger gelte es zu danken. Zusammen mit seinen Stellvertretern Markus Röhm und Michael Ank überreichte Markus Höfling den Geehrten einen Bocksbeutel. Besondere Ehrungen wurden einigen Mitgliedern der Feuerwehr zuteil. Sie erhielten die Bürgermedaille in Bronze und aus den Händen des Kreisbrandrates Michael Reitzenstein und der stellvertretenden Landrätin Karen Heußner eine Staatliche Ehrung.

    Die Neujahrsbrezel wurde von Florian Gruß als Vertreter der Wasserwacht überreicht. Die musikalische Begleitung erfolgte durch ein Blasquartett des Musikvereins.

    Ehrungen beim Neujahrsempfang in Thüngersheim Turn- und Sportverein 1876 Thüngersheim e.V.: Petra Kutzer, Margit Wolf, Tom Klossek, Hermann Schreck, Hubert Hemmerich, Rene Amtmann, Michael Sitzmann, Gerhard Götz, Klaus-Dieter Schütz, Georg Kemmer, Horst Steinmetz, Wolfgang Lehrmann, Rudolf Lemmich, Rainer Waßmann, Christian Wendel, Maximilian Sitzmann. FV Thüngersheim: Steffen Wagner, Tobias Seebach, Peter Matzke, Herbert Roth. Musikverein: Antonia Jander, Clara Roth, Jonas Held. Gesangverein 1862 Thüngersheim: Stefanie Anetzberger, Bettina Bauer, Vera Brödner, Elfi Denk, Antonia Dietrich, Andrea Dittmann-Fries, Michaela Feineis, Sandra Fischer, Julia Geiger, Brigitte Gross, Petra Held, Birgit Kraft, Melanie Leist, Margot Maas, Ursula Nötscher-Roth, Barbara Oechsner, Sylvia Peter, Lioba Röhm, Cornelia Saccavino, Sonja Schaff, Jana Schäffer, Birigt Schmitt, Ines Seebach, Carolin Vollmuth, Barbara Weber, Sabine Zeisner, Volker Hagemann. DIVINO Nordheim Thüngersheim: Annette Rehling-Droll, Norbert Gutbrod Destillerie Gößwein: Georg Gößwein, Sandra Fischer. Hervorragende Studienabschlussarbeit: Katharina Schwab Museumsbraumeister: Siegfried Brückler. Kammersiegerin für Unterfranken im Konditorenhandwerk: Estelle Kraft Natur/Pflegearbeiten: Josef Weber, Anton Ort, Anna Ort, Rainer Seidenspinner. Feldgeschworene: Gregor Schwab Rentner AG: Bernhard Bauer, Reinhard Bauermees, Karl-Heinz Bopp, Dieter Brandl, Dietmar Brödner, Lothar Dausacker, Herbert Eisenbacher, Reinhold Faulhaber, Gerd Gerhard, Werner Gerhard, Bernhard Gutbrod, Norbert Gutbrod, Dietmar Hartmann, Peter Holleber, Georg Klüpfel, Josef Leist, Günter Oberst, Walter Oechsner, Edgar Öchsner, Rudolf Preisinger, Ernst Reißmann, Reiner Röhm, Franz Rupp, Roland Schmitt, Rainer Schnackig, Werner Stoll, Günter Stumpf, Günter Treutlein, Michael Volpert, Hartmut Wesser. HvO-Gruppe: Florian Gruß, Anette Johnson, Felix Lehmann, Michael Leist, Dietmar Leibold, Tanja Leibold, Bastian Manger, Christoph Nickel, Petra Remling, Torsten Riedmann, Thomas Remling, Andreas Rügamer, Sandro Saccavino, Susanne Väth. Blutspende: Arno Leibold, Alexander Reitz. Langjährige Dienstzeit beim BRK: Margit Bauer, Wilhelm Reusch. Freiwillige Feuerwehr: Stefano Röhm, Alexander Happ, Marcel Weidinger, Florian Leibold, Julian Leibold, Thomas Lutz, Veit Schnackig, Johannes Tessmer, Markus Tessmer, Tobias Baum, Johannes Urlaub, Frank Remling, Roland Klüpfel Jugendfeuerwehr: Chantal Koch, Sina Hoffmann, Jonas Gößwein, Jana Müller, Lars Müller, Jan Gebhard, Dennis Gebhard, Timothy Knapp, Felix Remling, Sarah Horn, Yannik Horn, Johanna Schwab. Öffentlichkeitsarbeit: Hans-Jürgen Dietrich Staatl. Ehrung + Bürgermedaille Bronze: Freiwillige Feuerwehr: Cornelia Saccavino, Ralf Müller, Torsten Horn, Michael Leist, Thomas Remling, Emil Öchsner, Heinrich Urlaub.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden