Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Den inneren Schweinehund überwinden

Würzburg

Den inneren Schweinehund überwinden

    • |
    • |
    Auf dem Foto von links vorne: Olivier Le Moal (WVV), Susanne Kraus-Lindner (Schulleiterin), Judith Jörg (2. Bürgermeisterin), Sébastien Schmitt (Initiator und Organisator von Sporona21), Nils Simon (Sportwissenschaftler der Bundeswehr). In den Reihen dahinter befinden sich die Einzelsieger und Siegerklassen.
    Auf dem Foto von links vorne: Olivier Le Moal (WVV), Susanne Kraus-Lindner (Schulleiterin), Judith Jörg (2. Bürgermeisterin), Sébastien Schmitt (Initiator und Organisator von Sporona21), Nils Simon (Sportwissenschaftler der Bundeswehr). In den Reihen dahinter befinden sich die Einzelsieger und Siegerklassen. Foto: Wilfried Gotthardt

    Rund 200 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Staatlichen Beruflichen Oberschule Würzburg (FOS/BOS Würzburg) aus 44 teilnehmenden Klassen hatten über einen Zeitraum von drei Monaten an der sogenannten Sporona21 Sportchallenge teilgenommen. Durchschnittlich haben die teilnehmenden „Sporonarianer*innen“ 44,24 Minuten Sport pro Tag absolviert.

    Am Freitag, dem 16. Juli wurden die Siegerinnen und Sieger dieser Sportchallenge nun unter anderem unter den Augen von Schulbürgermeisterin Judith Jörg feierlich mit Pokalen, Medaillen und Sachpreisen geehrt, wobei die Punkt-reichste Klasse auch einen gläsernen Wanderpokal erhielt. Großzügige Sponsoren hatten sogar den Druck eines eigenen Sportshirts, welches fächerübergreifend von einer Schülerin des Gestaltungszweigs der Schule entworfen worden war, möglich gemacht. Die bei den Sportvideos im Hintergrund laufende Musik ist zudem eine Eigenkomposition, sodass die durch Corona vernachlässigten Fächer Sport, Musik und Kunst hier zum Einsatz kamen.

    Bei diesem sportlichen Wettkampf der etwas anderen Art wurden den Teilnehmer*innen über digitale Kanäle wie MS Teams, Youtube oder Instagram sportliche Aufgaben gestellt, bei deren Erfüllung Punkte gesammelt werden konnten. Diese Punkte wurden wiederum in einem eigens programmierten digitalen Eingabetool gesammelt, sodass zum einen ein schulinterner Wettkampf entstand, zum anderen aber auch jeder Teilnehmer individuell seinen Trainingsstand überprüfen konnte.

    Für StR Sébastien Schmitt (Sport, Biologie, Religion, Musik), dem Initiator der Challenge, war es als Sportlehrer eine Herzensangelegenheit einen möglichst großen Teil der Schulgemeinschaft in dem von Lockdown und Homeschooling geprägten Schuljahr zu mehr sportlicher Aktivität zu bewegen. Er betonte, dass vielen Schülerinnen und Schülern gerade in diesem Jahr die täglichen Routinen fehlen, die zum Beispiel Präsenzunterricht, Schulalltag oder der Vereinssport sonst mit sich bringen. Durch Sporona21 erhielten die Teilnehmer nicht nur Anleitungen in Videoform etwa für Laufeinheiten oder autogenes Training, sie wurden gleichzeitig auch angespornt konsequent zu bleiben, Selbstdisziplin zu lernen und zielorientiert zu trainieren. 

    Schulleiterin Frau Susanne Kraus-Lindner verwies bei der Siegerehrung auf die Tatsache, dass psychische Krankheiten wie Depressionen unter jungen Menschen während der Pandemie stark zugenommen haben. Sie würdigte die Sporona21 Challenge dahingehend, dass durch den Sport die Resilienz gestärkt werde und die Schülerinnen und Schüler auch aufnahmefähiger und nachhaltiger im Lernen werden. 

    Zukünftig soll die Sporona Challenge fest an der FOS/BOS Würzburg etabliert werden – weitere Ideen sind schon in Planung – und auch andere Würzburger Schulen haben sich bereits gemeldet, um dieses sportliche Format an deren Schule durchzuführen. Auch die Bayer. Landesstelle für den Schulsport (LASPO) hat Interesse an diesem Projekt gezeigt und bereits einen Lehrgang für Lehrer*innen zu diesem Thema angeboten, mit Sébastien Schmitt als Referenten.

    Von: StR Thomas Plein, Presseteam FOS/BOS Würzburg, Str Sébastien Schmitt, Urheber Sporona21

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden