Erinnerungsfoto am Ende der Ära Röhm (von links): Kreisbrandmeister Christian Kordmann, Kreisbrandinspektor Markus Fleder, Kreisbrandrat Michael Reitzenstein, Altbürgermeister Rainer Kinzkofer, Bürgermeister Jürgen Götz, Ehrenkommandant Robert Röhm, zweiter Vorstand Udo Backmund, Vorstand Werner Hess, zweier Bürgermeister Elmar Knorz, Kommandant Florian Fischer und zweiter Vorstand Martin Hagenau.Foto: Dieter Gürz
Auf eine sehr große Resonanz bei der Veitshöchheimer Vereinen und der Bevölkerung stieß auch heuer wieder Florianstag der Feuerwehr. Er stand dieses Mal ganz im Zeichen eines Danksagungs- und Ehrungsmarathons für Robert Röhm, der 24 Jahre lang als Kommandant die örtliche Feuerwehr geprägt hat, wie kein anderer zuvor. In ihrer 158-jährigen Geschichte ist er erst der Dritte, der für seine außergewöhnlichen Leistungen durch eine von Bürgermeister Jürgen Götz und seinem Nachfolger Florian Fischer unterzeichnete Urkunde zum Ehrenkommandanten ernannt wurde. Daneben bedachte ihn Kreisbrandrat Michael Reitzenstein mit dem Goldenen Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes.
Drehleiter und Tanklöschfahrzeug waren für die Kinder begehrte Besichtigungs-Objekte.Foto: Dieter Gürz
Alle Redner zollten Robert Röhm für seinen selbstlosen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit größten Respekt und höchste Anerkennung und es gab für ihn originelle Abschiedsgeschenke, so vom Vorstand Werner Hess ein Gutschein für den Besuch der TV-Doppelpass-Sportsendung in München und vom Bürgermeister sein Ebenbild in Form einer ein Meter hohen Schnitzfigur aus Kiefer für den Garten.
Am Ende sind es 40 Jahre aktive Dienstzeit
Wie das Ortsoberhaupt ausführte, gab es unter der Führung von Robert Röhm etliche Meilensteine für die örtliche Feuerwehr. Dazu zählen zahlreiche Beschaffungen im Wert von zwei Millionen Euro, so die Drehleiter, ein neues LF20, Schutzkleidung. Vor seinem Ausscheiden habe er noch Investitionen von drei Millionen Euro auf den Weg gebracht wie die Renovierung und Erweiterung des Feuerwehrhauses, die Beschaffung von Mehrzweckboot und neues HLF 20 und den Einstieg in den Atemschutzgerätepool des Landkreises. Als Hauptlöschmeister kommt Röhm zum Jahresende auf 40 Jahre aktive Dienstzeit.
Auf großes Interesse stieß beim Florianstag die mittels einer Puppe simulierte Übung der Personenrettung von der Drehleiter auf ein Sprungkissen.Foto: Dieter Gürz
Traditionsgemäß begann der Florianstag mit einem Gottesdienst in der Vituskirche. Pfarrer Christian Nowak sprach den Floriansjüngern für ihren Einsatz für das Wohl anderer Menschen Gottes Segen aus. Zahlreiche örtliche Vereine demonstrierten ihre Solidarität mit ihren Fahnenabordnungen. Am Feuerwehrhaus konnten weit über 500 Gäste ein paar gesellige Stunden verbringen, während der Musikverein unter der Leitung von Stefan Wagner in bewährter Weise mit volkstümlicher Blasmusik unterhielt.
Buntes und vielfältiges Programm beim Tag der offenen Tür
Am Nachmittag konnten sich Groß und Klein beim vom Kommandanten Florian Fischer moderierten Tag der Offenen Tür ein Bild über den Fuhrpark und über die Top-Leistungsfähigkeit der Feuerwehr machen. Auf großes Interesse stieß vor allem die mittels einer Puppe simulierte Übung der Personenrettung von der Drehleiter auf ein Sprungkissen. Funkgerätewart Fabian Wolf klärte auf, wie Drohnen bei Feuerwehreinsätzen ein wertvolles Hilfsmittel sein können. Die Feuerwehr Veitshöchheim beteiligt sich am Atemschutzpool des Landkreises. Zweiter Kommandant Martin Hagenau demonstrierte, wie Atemschutzgeräte überholt werden. Marlow Röhm zeigte beim Rundgang die Funktionsweise der Schlauchwäsche
Drehleiter und Tanklöschfahrzeug waren für die Kinder begehrte Besichtigungs-Objekte. Daneben gab es noch ein spezielles Kinderprogramm mit Hüpfburg und Zielschießen mit der Wasserspritze.
Funkgerätewart Fabian Wolf klärte auf, wie Drohnen bei Feuerwehreinsätzen ein wertvolles Hilfsmittel sein können beispielsweise zur Lageerkundung und Lagedarstellung, Personensuche, Detektion von Glutnestern bei der Brandbekämpfung und von Gefahrstoffen und Strahlenquellen. So kann seine 5000 Euro kostende Drohne nicht nur fliegen, sondern mit hochauflösender Kamera und Wärmebildkamera aufklären, ausleuchten, Messungen mit Sensorik vornehmen und mit Lautsprecher Warnungen durchgeben.Foto: Dieter Gürz
Die Feuerwehr Veitshöchheim beteiligt sich am Atemschutzpool des Landkreises. 2. Kommandant Martin Hagenau demonstrierte, wie Atemschutzgeräte überholt werden.Foto: Dieter Gürz
Marlow Röhm zeigte beim Rundgang die Funktionen der Schlauchwäsche.Foto: Dieter Gürz
Im Schlauchturm können bis zu 40 Schläuche zum Trocknen aufgehängt werden.Foto: Dieter Gürz
Es gab auch ein spezielles Kinderprogramm u.a. mit Hüpfburg.Foto: Dieter Gürz
Es gab auch ein spezielles Kinderprogramm u.a. ein Zielschießen mit der Wasserspritze.Foto: Dieter Gürz
Beim Marsch zur Kirche und dann zum Feuerwehrhaus hielt der Musikverein unter der Leitung von Stefan Wagner den Zug in Schritt. In bewährter Weise unterhielt er dann mit volkstümlicher Blasmusik beim Frühschoppen und beim Mittagessen die über 500 Gäste.Foto: Dieter Gürz
Groß war der Zug von der Kirche zum Feuerwehrhaus, bei dem auch die Feuerwehrjugend hinter der Vereinsfahne mitmarschierte.Foto: Dieter Gürz