Der Schützenkönig ist eine Schützenkönigin und heißt Eva-Maria Herbst. Sie schoss sich an der Königsscheibe mit einem 16,6-Teiler auf den ersten Platz.
Erste Marschallin wurde Sonja Ruppert (329,9-Teiler) und zweiter Marschall Jürgen Boier (332,5-Teiler). Andreas Herbst, Schützenmeister und Ehemann der Schützenkönigin, der zuletzt 2007 Schützenkönig wurde, war dann ganz ungewohnt für das Richten der Brotzeit am Wohnhaus zuständig.
Nach der Proklamation findet nämlich der Schützeneinzug in die Stadt statt. Begleitet werden die Schützen musikalisch durch die Gollachgau-Musikanten, die auch den Festzug anführen. Durch die Innenstadt hindurch, die in diesem Jahr am Kirchweihsonntag besser als sonst besucht war, geht es dann zum Wohnhaus des jeweiligen Schützenkönigs. Am Wohnhaus der treffsicheren Schützenfamilie angekommen, löschten Musiker und Schützen zunächst ihren Durst. Tradition ist dann auch der Königswalzer, den die Königin mit ihrem Mann im Kreise der im Takt klatschenden Schützen tanzte.
Dass eine Frau Schützenkönigin wird, ist in Uffenheim nicht ungewöhnlich. Zwar war es für Eva-Maria Herbst das erste Mal, aber Sonja Ruppert und Marion Dappert stellten ebenfalls schon erfolgreich ihre Treffsicherheit unter Beweis.
Sehr erfolgreich war in diesem Jahr auch wieder das Bürger-, Firmen- und Vereinsschießen. So stellte der Schützenmeister, Andreas Herbst, bei der Proklamation am Kirchweihsonntag fest, dass sich in diesem Jahr 150 Schützen beteiligt hätten, was ein Plus von 22 Teilnehmern zum Vorjahr bedeute. Elf Mannschaften beteiligten sich beim Firmen- und Vereinsschießen und den Meistbeteiligungspreis (also der Verein mit den meisten Teilnehmern) erkämpften sich wieder die Löwenfans Uffenheim mit 29 Teilnehmern. Dicht gefolgt vom Hundeverein, der 25 Teilnehmer stellte. Den Sieg beim Firmen- und Vereinsschießen konnte die Mannschaft der EJ-Uffenheim (Gesamtteiler 425,3) einheimsen. Platz zwei ging an die Löwenfans Uffenheim (491,5 Gesamtteiler und Platz drei an die Gollachgau-Musikanten.
Bürgerkönig wurde Oliver Bittel mit einem 32,7-Teiler. Platz zwei erzielte Helmut Vogel (42,5-Teiler) und Platz drei Uwe Küchemann (67,1-Teiler).
Weitere Platzierungen der Schützenvereinsmitglieder beim Kirchweihschießen: An der Meisterscheibe schoss sich Uwe Serby mit 96 Ringen auf den ersten Platz. Harald Wildermann erzielte den 2. Platz (93 Ringe) und Edwin Preuß den 3. Platz (91 Ringe). Dieter Riedel erkämpfte sich mit einem 15-Teiler an der Glückscheibe den 1. Platz. Mit einem 20,4-Teiler erschoss sich Martin Stern den 2. Platz und Herbert Preininger mit einem 31,6-Teiler den 3. Platz. An der Damenscheibe siegte Eva-Maria Herbst (23,1-Teiler) vor Sonja Ruppert (36,3-Teiler) und Marion Dappert (159,4-Teiler). Dieter Riedel wurde Erster (222,5-Teiler) an der Seniorenscheibe. Nach ihm rangieren Herbert Preininger (232,5-Teiler) und Dieter Herbst (260,3-Teiler). Auf der Festscheibe platzierte sich Uwe Serby mit einem 26,7-Teiler auf Rang 1, Eddy Preuß mit einem 32,1-Teiler auf Rang 2 und Martin Stern mit einem 39,5-Teiler auf Rang 3. Beim Kleinkaliber-Kirchweihschießen siegte an der Meisterscheibe Uwe Serby (96 Ringe) vor Harald Wildermann (91 Ringe) und Andreas Herbst (87 Ringe). An der Glückscheibe ist die Siegerschützenreihenfolge die gleiche (137 Teiler, 241 Teiler und 317 Teiler). Die Ergebnisse beim Kirchweih-Bogenschießen können sich ebenfalls sehen lassen. Hier wird auf eine in 30 Metern entfernt aufgestellte Zielscheibe geschossen. Bogenkönig wurde Herbert Preininger, der seinen Pfeil nur 2,0 Zentimeter von der Mitte weg platzierte. Nach ihm reihten sich Norbert Thorwart (3,4 Zentimeter von der Mitte entfernt) und Harald Wildermann (5,7 Zentimeter) ein. An der Glückscheibe siegte ebenfalls Herbert Preininger (1,0 Zentimeter von der Mitte entfernt), Jürgen Seemann wurde Zweiter (3,5 Zentimeter) und Dieter Riedel (6,5 Zentimeter) Dritter. Holger Hegwein schoss sich mit 111 Ringen an der Meisterscheibe auf Platz 1. Dicht gefolgt von Harald Wildermann (109 Ringe) und Herbert Preininger (104 Ringe).