Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Der Urveitshöchheimer Mediziner Roman Grötsch feierte seinen 100. Geburtstag

Veitshöchheim

Der Urveitshöchheimer Mediziner Roman Grötsch feierte seinen 100. Geburtstag

    • |
    • |
    Geburtstagskind Roman Grötsch ist seit 1955 mit seiner Frau verheiratet und freut sich auf ihren 90. Geburtstag. Beide konnten im Jahr 2020 Eiserne Hochzeit feiern.
    Geburtstagskind Roman Grötsch ist seit 1955 mit seiner Frau verheiratet und freut sich auf ihren 90. Geburtstag. Beide konnten im Jahr 2020 Eiserne Hochzeit feiern. Foto: Dieter Gürz

    Noch viel Freude am Leben hat Dr. Roman Grötsch, der heute vor 100 Jahren in der Schönstraße in Veitshöchheim am 2. April 1924 das Licht der Welt erblickte. Der Urveitshöchheimer dreht noch jeden Tag mithilfe eines Rollators und seiner Frau Maria, mit der er seit 19. Mai 1955 verheiratet ist, seine Runde durch den Hofgarten und freut sich, wenn ihn seine fünf Kinder, elf Enkel und acht Urenkel besuchen.

    Roman Grötsch besuchte ab 1935 die Oberrealschule in Würzburg. Er wurde 1942 noch vor Ablegung des Abiturs als 18-Jähriger zunächst zum Arbeitsdienst in Passau, dann zur Kriegsmarine eingezogen und geriet 1945 als Oberfähnrich in englische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Juli 1945 entlassen wurde.

    1957 eröffnete Grötsch seine eigene Praxis

    Mit dem Notabitur konnte er nach einer Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Latein, Mathe und Englisch im Januar 1946 mit dem Medizinstudium beginnen. Das Staatsexamen konnte er, nachdem er sich im Krankenhaus bei einem Patienten mit offener Tuberkulose infiziert hatte, mit einem Jahr Verspätung im Februar 1952 ablegen.

    Nach fünf Jahren Assistenzarztzeiten in Würzburger Kliniken und in einer Hausarztpraxis ließ er sich im Mai 1957 als Allgemeinarzt im Veitshöchheimer Altort in der Kirchstraße nieder. Ende 1973 war der Mediziner dann aufgrund einer sehr seltenen Herzmuskelerkrankung gezwungen, seine Praxis an Dr. Jürgen Baudach zu übergeben. Anfang 1976 war er dann gesundheitlich in der Lage als Vertrauensarzt bei der Landesversicherungsanstalt bis zu seinem Ruhestand im März 1988, und dann noch vertretungsweise bis 1994, zu arbeiten.

    Veitshöchheimer Arzt engagierte sich in vielen Vereinen

    Hoch im Kurs standen bei ihm und seiner Frau das Reisen. Mit dem Wohnwagen waren sie bis ins Jahr 2013 durch Südeuropa bis zum Nordkap unterwegs. Auch das Fotografieren zählt zu den Hobbys des Jubilars, zudem engagierte er sich auch heimatgeschichtlich und in vielen Ortsvereinen.

    Im November 1982 war er bei der Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit des Verschönerungsvereins Veitshöchheim dabei und bei der Turngemeinde machte er ab 1979 für viele Jahre das Wandern im Frühling und Herbst zur festen Größe im Jahresprogramm der TGV, wo er Jung und Alt die an den Wanderwegen gelegenen Kunstschätze näherbrachte.

    1997 hielt Grötsch zum zweijährigen Jubiläum der Partnerschaft Veitshöchheims mit PONT-L‘ÉVÊQUE als Mitglied des Partnerschaftskomitees einen Dia-Vortrag über "Wege zur und durch die Normandie". 2006 übergab er mit Edgar Eißner der Gemeinde das Fotoposter "Portale, Tore und Türen in Veitshöchheim" zum Aushang im Rathaus. Jahrzehntelanges Mitglied ist er auch bei Musikverein, VCC und Feuerwehr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden