Scheinbar großes Redebedürfnis in der Bevölkerung offenbarte der Neujahrsempfang der Gemeinde Erlabrunn am Dreikönigstag in der TSV-Halle. Zum gegenseitigen Kennenlernen in zwangloser Atmosphäre hatte Bürgermeister Thomas Benkert (UBE) neben 66 Neubürgern vor allem auch die ausländischen Mitbürger und syrischen Flüchtlinge eingeladen. Schließlich sollten nach Benkerts Appell Solidarität und Miteinander innerhalb der Dorfgemeinschaft keine abstrakten Begriffe sein.
Reger Austausch
Etwa 200 Personen waren der Einladung gefolgt. In regen Gesprächen offenbarte sich, wie nahe die Erlabrunner angesichts der schrecklichen Bilder des vergangenen Jahres zusammengerückt waren. Grund für den Bürgermeister, die Bevölkerung aufzufordern, „den Anfängen wehrend dem Missbrauch von Freiheit Paroli zu bieten.“
Gleichzeitig rief Benkert die Bürger dazu auf, Fremdenfeindlichkeit keinen Platz einzuräumen. Nach Benkerts Darstellung gibt sich Erlabrunns Bevölkerung als partnerschaftliche, friedliche Gastgeber gegenüber 128 ausländischen Mitbürgern aus 30 Nationen, allen voran 23 syrischen Asylbewerbern. So wünschte der Bürgermeister„der gesamten Bevölkerung ein gutes neues Jahr mit neuen Hoffnungen.“
Enormes Potenzial
Die nationalen und internationalen Neuankömmlinge im Ort konfrontierte der Rathauschef beim Neujahrsempfang visuell mit den besonderen kulturellen Gepflogenheiten im Ort. Das bald wieder präsente Narrentreiben beim Straßenfasching gehöre ebenso dazu wie die „1. Määä-Feuer“, das legendäre Bergfest an Christi Himmelfahrt, das Sommernachtsfest oder die Heckenwirtschaften.
Gleichzeitig rief Benkert alle Neu-Erlabrunner auf, durch aktive Beteiligung und Engagement am Vereinsleben ihre Integration in der Dorfgemeinschaft zu erleichtern. Welches enorme Potenzial an ehrenamtlichem Engagement im beschaulichen Erlabrunn vorhanden ist, zeigte die lange Liste jener Personen, die dafür eine Auszeichnung in Empfang nehmen durften. Allen voran beorderte Bürgermeister Thomas Benkert hierzu Frank Kümmet auf die Bühne.
In Anerkennung seines herausragendem Engagements überreichte Benkert dem Chef der Blaskapelle die Gemeinde-Medaille mit Wappen und Urkunde. Diese hatte sich Kümmet nach übereinstimmender Überzeugung des Gemeinderates als „herausragende engagierte Persönlichkeit durch besondere Verdienste und in außerordentlicher Weise verdient.“
In seiner langen ehrenamtlichen Laufbahn habe Kümmet als Funktionsträger beim TSV Erlabrunn und als musikalischer Leiter der Musikkapelle das Ansehen der Gemeinde gemehrt, betonte der Bürgermeister.
Frank Kümmet war im April vergangenen Jahres durch den Nordbayerischen Musikbund für 40 Jahre aktives Musizieren und 15 Jahre als Dirigent ausgezeichnet worden. Von seinem Großvater Franz Muth hatte Kümmet einst den Dirigentenstab übernommen.
Besondere Anerkennung zollte der Bürgermeister insbesondere auch allen Mitgliedern der Blaskapelle, die das gesamte Jahr über persönliche Termine hinten anstellen, im Interesse von Veranstaltungen im Ort.
Weitere Auszeichnungen beim Neujahrsempfang in Erlabrunn David Kuberek (3. Platz im Landkreis bei der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft); Susanne Fischer (TSV-Kinderturnen, langjährige Kassiererin St. Elisabethenverein); Hedwig Scherpf (Grüner Daumen, Eine Welt Laden, Deutsch-Französische Freundschaft, Krötenrettung). Heike Zitterbart (Kulturherbst: Tanzprojekt „Eine Reise um die Welt“), Jürgen Roth (Kulturherbst: Bilderausstellung „Bewegte Zeiten“). ILEK-Arbeitskreis-Mitglieder: Olaf Bröhrmann, Waltraud Bröhrmann, Jürgen Faust, Ulrike Faust, Wolfgang Förtig, Christel Gruß, Ferdinand Gruß, Angelika Körber, Stefan Mahler, Jürgen Roth, Renate Scheiner, Paul Scheiner und Sebastian Walther. Feuerwehr Truppmann-Ausbildung: Adrian Haberland, Bastian Hubert, Fabian Körber, Simone Körber, Anika Mayer, Frederik Mayer, Jannik Schneider, Lukas Schneider und Fabian Schuh. Bepflanzung Ortseingang: Susanne Busch, Klaus Eckert, Matthias Eckert, Fred Erdmann, Jürgen Faust, Ulrike Faust, Norbert Funsch, Helmut Gibfried, Werner Hartmann, Thomas Herrmann, Sabine Hohmann, Jürgen Ködel, Klaus Körber, Elfriede Lörner, Hans-Werner Lörner und Gundl Metzger. Aktive Blaskapelle: Alena Appel, August Benkert, Sabrina Benkert, Martin Dieser, Corinna Düchs, Sabine Düchs, Helmut Flach, Martin Flach, Andreas Hagen, Isabella Hartmann, Hanna Hausknecht, Marco Hausknecht, Peter Heeg, Alexander Hehrlein, Mechthild Hersel, Elke Jörg, Klaus Körber, Siegfried Kößler, Frank Kümmet, Jürgen Kümmet, Detlef Martin, Dominic Pearson, Anette Roth, Matthias Roth, Petra Schlör, Michael Schmitt, Thomas Stark, Udo Straub, Georg Zitterbart und Marina Zitterbart. Sportliche Erfolge: Meisterschaft Tennis-Frauen: Julia Benkert, Anja Brede, Tanja Fraas, Laura Götz, Anna-Karina Härth, Nadine Jungbauer, Lydia Krack, Hannah Krug, Sophia Kümmet, Bianca Stich und Dagmar Warmuth. Meisterschaft Tennis-Männer: Bernd Ehehalt, Stefan Jahn, Jörg Kessel, Martin Knauer, Manfred Konrad, Christian Körber, Jürgen Kümmet, Andreas Mahler, Michael Römisch, Ralph Schubart, Philipp Staab und Sebastian Walther.