Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Greußenheim: Die First Responder in Greußenheim bekommen Nachwuchs

Greußenheim

Die First Responder in Greußenheim bekommen Nachwuchs

    • |
    • |
    Kommandant Ralf Geißler und Gruppenführerin Maria König freuen sich über den Zuwachs bei der First Responder Gruppe. Janek Staus hat die 72-stündige Ausbildung zum Ersthelfer mit Erfolg bestanden und kann ab jetzt die Gruppe unterstützen.
    Kommandant Ralf Geißler und Gruppenführerin Maria König freuen sich über den Zuwachs bei der First Responder Gruppe. Janek Staus hat die 72-stündige Ausbildung zum Ersthelfer mit Erfolg bestanden und kann ab jetzt die Gruppe unterstützen. Foto: Elfriede Streitenberger

    Die Freiwillige Feuerwehr Greußenheim freut sich über einen neuen Ersthelfer. Janek Staus (25) hat den 72-stündigen Lehrgang mit Erfolg bestanden und kann jetzt Einsätze fahren. Nach seiner Grundausbildung zum Feuerwehrmann absolvierte er die Weiterbildungen "Modulare Truppausbildung" (MTA) und Atemschutzträger. Im Lehrgang First Responder der in Kürnach stattfand, hat er praxisnah die Erstversorgung von kritisch kranken Notfallpatienten erlernt und im Rahmen von Fallbeispielen vertieft.

    Auf dem Stundenplan standen neben der Kontrolle der Vitalfunktionen, der korrekten Betreuung und Lagerung des Patienten vor allem Maßnahmen zur Blutungskontrolle und erweiterte Reanimationsmaßnahmen unter Anwendung eines Defibrillators. Die Ausbildungsinhalte wurden in den letzten Jahren moderat angepasst und thematisch neu sortiert. Die Theorie-Inhalte wurden hierzu mit der praktischen Ausbildung zu Thementagen kombiniert. Die First-Responder-Ausbildung bei den Freiwilligen Feuerwehren wird durch die Kreisbrandinspektion organisiert.

    Das System First Responder stammt aus den USA und versteht sich als sinnvolle Ergänzung zum Rettungsdienst. Sobald ein Rettungswagen zu einem Notfall in eine Landkreis-Gemeinde entsandt wird, werden die First Responder zeitgleich und nach Ermessen des diensthabenden Einsatzleiters von der Integrierten Leitstelle alarmiert. Am Einsatzort versorgen die First Responder den Patienten und geben eine qualifizierte Lagemeldung an die Integrierte Leitstelle ab. Sie kümmern sich aber nicht nur um den Patienten, sondern auch um die Angehörigen oder weisen den Rettungsdienst ein. Die kurzen Anfahrtszeiten und die guten Ortskenntnisse stellen oft enorme Vorteile für den Notfallpatienten dar.

    Die First-Responder-Gruppe der FFW Greußenheim wurde im Jahr 2001 in Dienst gestellt, um den Zeit-Intervall zwischen einem medizinischen Notfall und dem Eintreffen des Notarztes zu verkürzen, rückt die HVO-Gruppe jährlich bei mehr als 30 Einsätzen aus. Sie fahren mit Abstand die meisten Einsätze innerhalb der FFW. Seine Motivation, sich als Ersthelfer ausbilden zu lassen, war der Wunsch. noch intensiver im Einsatz helfen zu können.

    Von: Elfriede Streitenberger (für die Freiwillige Feuerwehr Greußenheim)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden