Anna Klüpfel, Allianzmanagerin der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten e.V., besuchte kürzlich die Zeller Marktgemeinde, um sich die drei neuen Informationstafeln zur Geschichte des Unterzeller Klosters anzuschauen. Die Er- und Aufstellung der Tafeln war auf Antrag der Zeller CSU/Freie Zeller Bürger, von Erstem Bürgermeister Kipke und dem Marktgemeinderat als Kleinprojekt vorgeschlagen und von der Allianz für eine mögliche Förderung aus dem Regionalbudget ausgewählt worden.
Die Ende September installierten hochwertigen Tafeln fügen sich optisch und inhaltlich gut in die Reihe der Tafeln am Zeller Informationspunkt Rosenbaumsche Laubhütte ein. Ähnlich wie der Platz an der Laubhütte ist das ehemalige Unterzeller Klosterareal öffentlich, zum Beispiel vom Mainradweg zugänglich und für verschiedene Zielgruppen Anlaufstelle. So erhalten Bürger*innen sowie Gäste und Touristen, die sich für die architektonische und kulturhistorische Bedeutung von Zell a. Main interessieren, fundierte Informationen. Die Texte dokumentieren einen wichtigen Teil der Vergangenheit von Zell a. Main, bewahren damit das Wissen um die Ortsgeschichte und die Tafeln stellen zudem überregional eine Attraktion für die acht Mitgliedsgemeinden der ILE-Gemeinschaft dar.
Die Text- und Bildinhalte der neuen Tafeln wurden von Annette Taigel M.A. erarbeitet. Die weitere Umsetzung des Projekts konnte intern von Mitarbeitern des Marktes erledigt werden. Die grafische Gestaltung übernahm Dipl. Designerin (FH) Sabine Pichler aus dem Fachbereich Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit und die Erstellung der hochwertigen Metallrahmen erledigte Bauamtsmitarbeiter Julian Weinrich. Um die fachgerechte Befestigung an den drei Standorten kümmerten sich Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs.
Erster Bürgermeister Kipke freute sich über das gelungene Förderprojekt und lädt alle Kulturinteressierten herzlich nach Zell a. Main ein, um die Tafeln selbst anzuschauen. Tafel 1 befindet sich am unteren Eingangstor zum Bereich Judenhof (Mainuferstraße, Durchgang Mainradweg). Tafel 2 steht im Judenhof am Brunnen. Um die Tafel 3 zu betrachten, läuft man weiter durch den Innenhof und den Garten der Evangelischen Versöhnungskirche in den Klosterhof.
Frau Klüpfel berichtete zum Abschluss ihres Besuchs, dass alle Kleinprojekte 2021 abgeschlossen seien und die Kommunale Allianz Main-Wein-Garten e.V. nun den Auszahlungsantrag für das Regionalbudget 2021 beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken eingereicht habe.
Von: Sabine Pichler (Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, Markt Zell a. Main)


