Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Die SPD nominiert: Bernhard Schlereth auf Listenplatz 20

Veitshöchheim

Die SPD nominiert: Bernhard Schlereth auf Listenplatz 20

    • |
    • |
    Über ihre Nominierung auf der SPD-Liste für die Wahl des Gemeinderates am 15. März 2020 freuen sich (von links) vorne Andreas Sauer (14), Ursula Heidinger (19), SPD-Landrats-Kandidatin Christine Haupt-Kreutzer, Gertraud Azar (5), Ilias Katsiaras (16), Abdu Bilican (6), Philipp Bauch (8), hinten Felix Banik (10), Marlene Goßmann (3), Bernhard Schlereth (20), Brigitte Limbeck (15), Andreas Kramer (2. Ersatz), Albert Greiner (12), Olga Kämmer (17), Dieter Leimkötter (4), Sybille Brandt (13), Doris Winkler (11) und Elmar Knorz (2) - es fehlen Ute Schnapp (1), Cornelia Lyding (7), Ines Wöstheinrich (9) und Klaus Schnapp (18).
    Über ihre Nominierung auf der SPD-Liste für die Wahl des Gemeinderates am 15. März 2020 freuen sich (von links) vorne Andreas Sauer (14), Ursula Heidinger (19), SPD-Landrats-Kandidatin Christine Haupt-Kreutzer, Gertraud Azar (5), Ilias Katsiaras (16), Abdu Bilican (6), Philipp Bauch (8), hinten Felix Banik (10), Marlene Goßmann (3), Bernhard Schlereth (20), Brigitte Limbeck (15), Andreas Kramer (2. Ersatz), Albert Greiner (12), Olga Kämmer (17), Dieter Leimkötter (4), Sybille Brandt (13), Doris Winkler (11) und Elmar Knorz (2) - es fehlen Ute Schnapp (1), Cornelia Lyding (7), Ines Wöstheinrich (9) und Klaus Schnapp (18). Foto: Dieter Gürz

    Die Weichen für die am 15. März 2020 stattfindenden Kommunalwahlen stellte der SPD-Ortsverein am Montagabend bei der Aufstellungsversammlung in Gastraum "Pegasus" der Mainfrankensäle.  Sie ging unter der Leitung von Rudi Hepf und der stellvertretenden Landrätin und SPD-Landratskandidatin Christine Haupt-Kreutzer ohne Gegenstimmen über die Bühne.

    Ortsvorsitzende Gertraud Azar sprach von einer tollen Truppe, wo Jung auf Alt und die Erfahrung auf Neugier treffe und in der es Arbeiter, Akademiker, Studenten und Selbständige gebe. Azar: "Ein jeder kann auch ein Engagement außerhalb der Partei nachweisen, so dass wir die Bürger hier repräsentativ vertreten können." Besonders stolz sei sie auf die gute Vernetzung der meisten Kandidaten in den Vereinen.

    Die 20 Listenplätze wurden quotengemäß je zur Hälfte von Männern und Frauen besetzt

    Die 20 Listenplätze wurden quotengemäß je zur Hälfte von Männern und Frauen besetzt mit Gemeinderätin Ute Schnapp als Listenführerin, die jedoch nicht mehr wie 2014 für das Bürgermeisteramt kandidiert.

    Gemeinderätin Marlene Goßmann bedauerte es sehr, dass Michael Birk nach 18 Jahren Zugehörigkeit nur noch für den Kreistag kandidiere. Birk konnte bei der letzten Wahl auf der  SPD-Liste mit 3984 Stimmen mit riesigem Abstand die meisten Stimmen einfahren. Dafür gelang es nun dem Ortsverein den Ex-Präsidenten des Fastnachtsverbandes Franken Bernhard Schlereth zu aktivieren, der auf dem letzten Listenplatz rangiert. Der 67-Jährige war bereits von 1985 bis 2006 Gemeinderat, 13 Jahre Fraktionsvorsitzender und von 1990 bis 1996 zweiter Bürgermeister.

    Ein Programm mit weiteren Schwerpunkten wird noch aufgestellt

    Nach 30 Jahren im Gemeinderat kandidiert mit 78 Jahren erneut Ursula Heidinger. Mit den Ex-Juso-Vorsitzenden Abdu Bilican und Andreas Sauer sowie Philipp Bauch und Brigitte Limbeck sind auch junge Leute auf der Liste.

    Als künftige Maßnahmen im Auge hat die SPD nach den Worten ihrer Vorsitzenden Gertraud Azar das Innerbuskonzept, den Sozialen Wohnungsbau, die Biodiversität und die Energieeinsparung. Ein Programm für die Kommunalwahl mit weiteren Schwerpunkten werde in den nächsten Wochen noch aufgestellt.

    Das sind die Kandidatinnen und Kandidaten: Ute Schnapp, Elmar Knorz, Marlene Goßmann, Dieter Leimkötter, Gertraud Azar, Abdu Bilican, Cornelia Lyding, Philipp Bauch, Ines Wöstheinrich, Felix Banik, Doris Winkler, Albert Greiner, Sybille Brandt, Andreas Sauer, Brigitte Limbeck, Ilias Katsiaras, Olga Kämmer, Klaus Schnapp, Ursula Heidinger und Bernhard Schlereth. Ersatzleute: Elfriede Fleischer und Andreas Kramer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden