Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Die Weinbaukarriere mit Engagement und Leidenschaft fortsetzen

Würzburg

Die Weinbaukarriere mit Engagement und Leidenschaft fortsetzen

    • |
    • |
    17 Winzerinnen und Winzer sowie sechs Weintechnologeninnen und Weintechnologen wurden im feierlichen Rahmen in Veitshöchheim freigesprochen.
    17 Winzerinnen und Winzer sowie sechs Weintechnologeninnen und Weintechnologen wurden im feierlichen Rahmen in Veitshöchheim freigesprochen. Foto: Bettina Bauer

    Ende Juli 2024 fand an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim die festliche Freisprechungsfeier für die Absolventen des Prüfungsjahrganges 2024 in den staatlichen Ausbildungsberufen Winzerin und Winzer sowie Weintechnologin und Weintechnologe statt. Die feierliche Freisprechung symbolisierte dabei den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sowie den Beginn einer vielversprechenden beruflichen Zukunft, schreibt die LWG in einer Pressemitteilung, der die nachfolgenden Informationen entnommen sind.

    Zu den Ehrengästen der Veranstaltung zählten LWG-Präsident Andreas Maier, der Ausbildungsbeauftragte im Fränkischen Weinbauverband Martin Reinhard sowie der Leiter des Beruflichen Schulzentrums Kitzingen-Ochsenfurt Andreas Breitenbacher. In den Grußworten wurde die Bedeutung der Ausbildung für die Zukunft des fränkischen Weinbaus betont. Die Redner hoben die herausragenden Leistungen der Absolventen hervor und ermutigten diese, ihre Weinbaukarriere mit Engagement und Leidenschaft fortzusetzen. Auch die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter überbrachte Glückwünsche an die Absolventinnen und Absolventen und überreichte die Prüfungszeugnisse beziehungsweise die Prüfungsurkunden.

    Nach 24- beziehungsweise 36-monatiger Ausbildungszeit wurden insgesamt 17 Winzerinnen und Winzer sowie sechs Weintechnologinnen und Weintechnologen freigesprochen. Zudem wurden die Prüfungsbesten in den Ausbildungsberufen Winzer und Weintechnologie geehrt. Die Freisprechungsfeier markierte nicht nur das Ende der Ausbildungszeit, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels im Berufsleben der Nachwuchsfachkräfte. Viele der Absolventen planen nun, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische Tätigkeiten in nationalen und internationalen Weinbauregionen zu vertiefen. Einige favorisieren sogar ein weiterführendes Studium im Bereich Weinbau.

    Wissenswertes zu den beiden Ausbildungsberufen gibt es auch auf der LWG-Webseite unter: Ausbildungsberuf Winzerin/Winzer, Fachrichtung Weinbau, oder unter Ausbildungsberuf Weintechnologin/Weintechnologe.

    Mit Bestnoten schlossen Lilly Gößwein (LWG, von links), Alexander Schneider (Weingut Rainer Sauer, Escherndorf) und Antonia M. Langer (Weingut Rudolf Fürst, Bürgstadt) die Winzerausbildung ab. Die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter gratulierte.
    Mit Bestnoten schlossen Lilly Gößwein (LWG, von links), Alexander Schneider (Weingut Rainer Sauer, Escherndorf) und Antonia M. Langer (Weingut Rudolf Fürst, Bürgstadt) die Winzerausbildung ab. Die Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter gratulierte. Foto: Bettina Bauer
    Im Ausbildungsberuf Weintechnologie gehörten Sebastian Röder und Kilian Frank (beide LWG, von links) sowie Stephan Weigand (Weingut Stiftung Juliusspital, Würzburg) zu den besten drei Absolventen.
    Im Ausbildungsberuf Weintechnologie gehörten Sebastian Röder und Kilian Frank (beide LWG, von links) sowie Stephan Weigand (Weingut Stiftung Juliusspital, Würzburg) zu den besten drei Absolventen. Foto: Bettina Bauer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden