In der Stadtbücherei wurde nach zweijähriger Planungsphase „Level3“ eröffnet. In dem neu gestalteten Raum im Dachgeschoss kann Digitalisierung erlebt und aktiv mitgestaltet werden, Wissen geteilt oder sich im Gespräch über den gesellschaftlichen Wandel, den Digitalisierung mit sich bringt, ausgetauscht werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg, der folgende Informationen entnommen sind.
„Für viele Menschen wird es immer schwieriger, mit den neuen digitalen Entwicklungen Schritt zu halten. Die Defizite sind groß und sie wünschen sich einen leichteren Zugang zu den neuen Technologien oder verständliche Informationen zu aktuellen Themen wie zum Beispiel Cybersicherheit oder KI,“ so Oberbürgermeister Christian Schuchardt bei der Eröffnung. Hier würden Bibliotheken und Stadtbüchereien ins Spiel kommen.
Martha Maucher, die Leiterin der Stadtbücherei, bestätigt diese Aussage und betrachtet es als eine der größten aktuellen Herausforderungen, „allen Menschen den niedrigschwelligen Zugang zum Erwerb von digitalen Kompetenzen zu ermöglichen. Dies könne wiederum einzig durch die Zusammenarbeit mit vielen Akteuren, Institutionen und Einrichtungen gelingen,“ so Maucher. Das medienpädagogische Team mit ihrem leitenden Medienpädagogen Lambert Zumbrägel habe sich von Beginn an mit der Jugendarbeit, den Schulen, dem Medienzentrum, Verbänden und Bildungshäusern vernetzt und werde in diesem neu geschaffenen Raum eine wichtige Rolle als Netzwerkknoten einnehmen, prognostiziert Martha Maucher.
Der Raum lädt mit VR-Brille, Gaming, Robotik, Makerspace, Musik oder Medienproduktion zum Experimentieren ein. Die Umgestaltung des ehemaligen Leonhard-Frank-Saals, wurde von der Sparkassenstiftung unterstützt, die Anschaffung der technischen Geräte wurde durch die Förderung in Höhe von rund 120.000 Euro im Rahmen des Projekts WissensWandel des Deutschen Bibliotheksverbands ermöglicht.