Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Drei neue Mitglieder bei der Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral

Würzburg

Drei neue Mitglieder bei der Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral

    • |
    • |
    Die Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral des Bistums Würzburg (von links): Reinhold Grimm, Bernhard Hopf, Burkhard Hose, Dr. Stefan Heining, Dr. Ursula Silber und Monika Oestemer. Es fehlen Dr. Agnes Rosenhauer, Dr. Monika Berwanger und Michael Nowak.
    Die Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral des Bistums Würzburg (von links): Reinhold Grimm, Bernhard Hopf, Burkhard Hose, Dr. Stefan Heining, Dr. Ursula Silber und Monika Oestemer. Es fehlen Dr. Agnes Rosenhauer, Dr. Monika Berwanger und Michael Nowak. Foto: Markus Hauck

    Pastoralreferent Dr. Stefan Heining, stellvertretender Leiter der Abteilung "Fortbildung und Begleitung" der Diözese Würzburg, hat bei der jüngsten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral im Würzburger Burkardushaus Gemeindereferentin Monika Oestemer (Pfarreiengemeinschaft Giebelstadt – Bütthard), Pastoralreferent Bernhard Hopf vom Liturgiereferat des Bistums Würzburg und Diakon Michael Nowak (Pfarreiengemeinschaft Theres) als neue Mitglieder begrüßt. Hochschulpfarrer Burkhard Hose, Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks, zeigte sich erfreut, dass die biblische Zusatzqualifikation, die Oestemer beim Bibelwerk erfahren habe, sich jetzt auch für die Arbeitsgemeinschaft Bibelpastoral auszahle, heißt es in einer Pressemitteilung.

    Die AG besteht seit Oktober 2015, setzt sich aus biblisch qualifizierten Personen aus dem Bistum zusammen und vereint pastorale und wissenschaftliche Perspektiven. Außerdem verantworte sie Angebote wie den "Biblischen Zwischenruf" oder die Serie zum Jubiläumsjahr 1700 Jahre jüdisches Leben mit dem Titel "Jüdisch – christlich – geschwisterlich" im Würzburger katholischen Sonntagsblatt.

    Nähere Informationen zur AG Bibelpastoral unter bibel.bistum-wuerzburg.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden