Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WALDBÜTTELBRUNN: Drei Vereine und drei Festplätze laden zum Feiern ein

WALDBÜTTELBRUNN

Drei Vereine und drei Festplätze laden zum Feiern ein

    • |
    • |
    Die Helfer: Im Vereinsheim des Obst- und Gartenbau-Verein in der Alten Poststraße ist man sich für den Ansturm der Gäste zur Bartholomäus-Kirchweih in Waldbüttelbrunn gerüstet.
    Die Helfer: Im Vereinsheim des Obst- und Gartenbau-Verein in der Alten Poststraße ist man sich für den Ansturm der Gäste zur Bartholomäus-Kirchweih in Waldbüttelbrunn gerüstet. Foto: Foto: Ingrid Mrosek

    Am Sonntag, 24. August um 10 Uhr zieht eine feierliche Prozession mit Fahnenabordnungen vom Bartholomäus-Bildstock in der Reichenstraße zur Pfarrkirche. Denn am Wochenende wird zu Ehren des Kirchenpatrons wieder die Bartholomäus-Kirchweih in Waldbüttelbrunn gefeiert. Drei Vereine laden ein, bei ihnen einzukehren und sich mit allerlei Speis und Trank verwöhnen zu lassen. Drei Festplätze sind über das Dorf verteilt, so dass man zwischendurch auch einen kleinen Spaziergang machen kann.

    Bieranstich Nummer 1

    Offiziell eröffnet wird die Kirchweih von Bürgermeister Klaus Schmidt auf dem Rathaushof am Freitag, 22. August ab 18 Uhr. Sollte das Wetter nicht mitspielen, steht der Vortragsraum als Ausweichplatz zur Verfügung. Der CSU-Ortsverein kümmert sich um die Bewirtung der Gäste, für die musikalische Umrahmung sorgt die DJK-Blaskapelle Waldbüttelbrunn.

    Am Samstag, 23. August, beginnt der Obst- und Gartenbauverein mit seinem Festbetrieb bereits ab 11.00 Uhr. Dann wird dritter Bürgermeister Peter Schulz auch das erste Fass Bier anstechen. Am Vereinsheim und Festzelt in der Alten Poststraße werden am Samstag und Sonntag unter anderem hausgemachte Rindsrouladen mit Klößen und Blaukraut angeboten. Diese waren letztes Jahr der Renner, so dass die Anzahl heuer fast verdoppelt wurde, damit alle in den Genuss kommen.

    Der Radfahrverein Solidarität ist wiederum auf dem Pausenhof der ehemaligen Grundschule zu finden und begrüßt dort seine Gäste am Samstag, 23. August ab 17.30 Uhr zur Soli-Kerwa. Es spielen die Frankenland-Musikanten aus Greußenheim auf und Bürgermeister Klaus Schmidt wird den Bieranstich vornehmen. Als Spezialitäten stehen unter anderem Buawaspitzle und Schupfnudeln auf der Speisekarte, am Sonntag auch Steak „spezial“. Dazu gibt es am Nachmittag ab 15 Uhr Unterhaltungsmusik mit Rudi Siedler.

    Umgezogen ist heuer die DjK Waldbüttelbrunn. Waren sie in den letzten Jahren auf dem Platz der Partnerschaften, so findet das Fest in diesem Jahr rund um das Vereinsheim am Seeweg statt. Das hat praktische Gründe und man ist mit einem großen Zelt, das dort aufgebaut ist, auch gut gegen Wetterkapriolen gerüstet.

    Am Samstag, 23. August ist dort ab 17.30 Uhr Festbeginn und zweiter Bürgermeister Alois Bärmann zapft das erste Bier. Am Abend wird die Gruppe Junkie Jukebox einheizen. Die DjK serviert als besonderes Schmankerl Steckerlfisch „a la Flipper“, am Sonntag Schnitzel und Putensteaks sowie am Montag einen Räuberspieß.

    Erstmalig gibt es am Sonntag ab 13 Uhr auch ein buntes Kinderprogramm auf der Wiese. Am Nachmittag unterhält dann die DjK-Kapelle mit Blasmusik. Zum Festausklang am Montag wird das Schneesänger-Trio ab 19 Uhr für Stimmung sorgen. Im Saal des Gasthauses zur Rose werden am Sonntag speziell zur Kirchweih besondere Gerichte angeboten.

    Tombolalose

    Auch die gute Sache kommt bei all der Feierlaune nicht zu kurz. Der Hilfsfonds Waldbüttelbrunn verkauft wieder Lose, um mit dem Erlös Bedürftige zu unterstützen. Die Tombola ist in der Aula der ehemaligen Grundschule zu finden.

    Am Sonntag verkehrt erstmals auch das Gemeindemobil als Kerwa-Shuttle zwischen den Ortsteilen Roßbrunn, Mädelhofen und Waldbüttelbrunn.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden