GAUKÖNIGSHOFEN (AGRI) Nach einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche fanden sich Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Offizielle zur Entlassfeier der Aula der Hauptschule ein. Rektor Edgar Bätz entließ 29 Neuntklässer und 18 M-Zug-Absolventen in einen neuen Lebensabschnitt.
Es hatten sich alle 29 Schüler der Abschlussklasse dem "Quali" unterzogen, 23 von ihnen, das sind 79 Prozent, erreichten den erforderlichen Notendurchschnitt von 3,0 und damit den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Auch die 18 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse des M-Zuges absolvierten ihre Prüfung zur Erlangung der Mittleren Reife und schlossen sie alle mit Erfolg ab.
Während 14 der Entlassschüler aus der 9. Klasse weiterhin eine Schule besuchen wollen, beginnen 15 Jugendliche eine Lehre. Von den M-Schülern wollen acht Jugendliche eine Lehre anfangen, sieben möchten eine weiterführende Schule besuchen und drei haben sich noch nicht entschieden.
In seinem Jahresrückblick wies Rektor Edgar Bätz auf das an der Hauptschule Gaukönigshofen wohl einmalige Ereignis hin, dass gleichzeitig Prüfungen zum "Quali" und zur Erlangung der Mittleren Reife stattgefunden hätten. "Es gibt eben meist mehrere Möglichkeiten, zum gewünschten und angestrebten Ziel zu kommen," stellte der Schulleiter fest.
Der Übertritt "auf Biegen und Brechen" nach dem 4. Schuljahr erzeuge oft leistungshemmenden Druck und sogar Angst bei den Kindern. "Kinder brauchen mitunter mehr Zeit, ihre geistigen Anlagen und Fähigkeiten zu erkennen und auszubilden", fuhr Bätz fort. Noch aber sei das Lernen und das Einstellen auf Neuerungen und Veränderungen nicht zu Ende, vielmehr bedeute Ausruhen Stillstand und Stillstand bedeute Rückschritt. "Ihr seid selbst die Baumeister eurer Zukunft", schloss Rektor Bätz.
Der zweite Bürgermeister Bernhard Rhein und Elternbeiratsvorsitzende Rosemarie Hofmann gaben den Absolventen ihre besten Wünsche mit auf den Weg.
Schülersprecher Christopher Kahrs sagte den Pädagogen Dank für ihre geduldige Arbeit. Schüler und verantwortliche Lehrkräfte seien - wie die Akteure in den gemeinsam gelesenen Dramen - durch Höhen und Tiefen gegangen. Doch die harte Arbeit habe sich bezahlt gemacht. Schülersprecherin Caroline Ludwig betonte, dass es ein überaus lehrreiches Jahr gewesen sei und bedankte sich bei Klassleiter Bernd Lippert und Rektor Edgar Bätz mit einem kleinen Geschenk.
Dann wurden von der Schulleitung die drei Besten besonders geehrt: Es sind dies bei den M-Klassen Maria Schmachtenberger (Gaukönigshofen), Andreas Heck (Sonderhofen) und Melanie Menig (Allersheim). Bei den Neuntklässern schnitten Martin Keidel (Gaurettersheim), Jennifer Reblitz und Eduard Wendel (beide Giebelstadt) am besten ab.
Beifall erhielten der Schulchor unter der Leitung von Musiklehrer Kurt Müller und die Solisten Daniel Pfeuffer und Manuel Schwab am Keyboard, die mit ihren Liedern und Instrumentalstücken für die musikalische Umrahmung sorgten.