Gemeinsam mit der Polizeiinspektion Würzburg-Land richtete die Gemeinde Veitshöchheim 2024 in einem Pilotprojekt die erste Sicherheitswacht im Landkreis Würzburg ein. Diese nahm, nach vorheriger Ausbildung durch die Polizeiinspektion Würzburg-Land, im April 2024 ihre Tätigkeit auf. Sie besteht derzeit aus fünf Mitgliedern, zwei Frauen und drei Männern.
Wie im Gemeinderatsbeschluss vom April 2023 festgehalten, zogen nun die Polizei und die Gemeindeverwaltung nach einem Jahr ein erstes Resümee. Wie Bürgermeister Jürgen Götz in der Gemeinderatssitzung berichtete, waren auf beiden Seiten die Erfahrungen durchweg positiv. Das Gremium stimmte denn auch bis auf Bernhard von der Goltz (Grüne) der Weiterführung der Sicherheitswacht zu. Für die Gemeinde entstehen keine weiteren Kosten durch die Fortführung der Sicherheitswacht. Sie stellt weiterhin lediglich die Räumlichkeiten im Rathaus zur Verfügung.
Bisher leisteten die Mitglieder der Sicherheitswacht rund 250 Einsatzstunden. Laut Polizei stießen die Mitglieder der Sicherheitswacht bei ihren Rundgängen auf eine hohe Akzeptanz durch die Bevölkerung und stellten auch eine gute präventive Wirkung dar. Sie agieren als zusätzliche Augen und Ohren der Polizei, melden verdächtige Aktivitäten und stehen der Bürgerschaft als Ansprechpartner zur Verfügung.
Für die Verwaltung bietet die Sicherheitswacht eine gute Möglichkeit, so der Bürgermeister, auf akute Probleme wie Sachbeschädigungen zu reagieren und präventiv tätig zu werden. Für die Außenwirkung sei es auch von Vorteil, wenn die Verwaltung die Sicherheitswacht auf ihnen von Bürgern gemeldete Probleme aufmerksam machen und dadurch eine Beseitigung dieser Probleme erreichen kann.
Beim Streifengang festgestellte oder an die Sicherheitswacht gemeldete Verunreinigungen wurden direkt an den Bauhof weitergemeldet, um diese schnell zu beseitigen. Auf Wunsch der Gemeinde Veitshöchheim wurden nach mehreren Sachbeschädigungen durch Graffiti, die öffentliche Toilette an der Mainlände und die Bücherei vermehrt bestreift, da dort mehrfach lärmende Jugendliche aufgefallen waren. Mit den Jugendlichen wurde von der Sicherheitswacht ein belehrendes Gespräch geführt. Seitdem sind keine weiteren Lärmbelästigungen mehr gemeldet worden.
Im Oktober kontrollierte eine Sicherheitswacht-Streife einen psychisch auffälligen jungen Mann, der wiederholt Hortkinder angesprochen hat. Die Erkenntnisse der Sicherheitswacht waren Anlass, diesbezüglich polizeiliche Ermittlungen gegen den bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getretenen Mann durchzuführen.