Zum 400. Todesjahr von Fürstbischof Julius Echter ist ein Buch vom Bad Kissinger Kreisheimatpfleger Werner Eberth erschienen. In seiner 29. heimatkundige Veröffentlichung schreibt Eberth über „Fürstbischof Julius Echter und seine Bauinschriften“. Das Buch ist derzeit fast vergriffen, eine zweite Auflage ist geplant.
In der Stadt Würzburg gibt es naturgemäß viele wichtige Echter-Gedenktafeln, schließlich war Würzburg der Sitz des Fürstbistums. Deshalb sind der Stadt Würzburg auch 32 Seiten gewidmet.
Grabmal erhalten
Im Würzburger Dom sind das Grabmal des Fürstbischofs und seine bronzene Grabplatte erhalten. Die wichtigste Stiftung von Julius Echter ist die Universität, an der große Gedenktafeln angebracht sind. Wichtig war die Universitätskirche (Neubaukirche), an der sein Wappen und das seines Neffen und späteren Nachfolgers Adolf von Ehrenberg angebracht sind. Ein wichtiges Denkmal für Echter ist das Ehrenmal in der Kirche, in dem sein Herz bestattet ist.
Auch über die zweite wichtige Stiftung, das Juliusspital, sind Gedenktafeln erhalten, einige sind nur durch Aufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert dokumentiert.
Auf der Festung Marienberg gibt es sieben Gedenktafeln, manche davon in Latein. Die Gedenktafel am ehemaligen Nikolausspital in Heidingsfeld wurde nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert.
Am ehemaligen Schotten-Kloster, heute Don Bosco, gab es eine lateinische Gedenktafel, die mit der Nutzung des Klosters nach der Säkularisation als Kaserne verschollen ist. Ihr Text ist in dem Buch jedoch nach einer Aufzeichnung des Benediktinerpaters Ignaz Gropp von 1741 dokumentiert und übersetzt.
Buch gibt es im Landratsamt
Erhältlich ist das Buch beim Landratsamt Würzburg, Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (SFB 3), Zeppelinstraße 15, Tel. (09 31) 80 03 – 2 01. Bei Wunsch auf Zusendung mit der Post werden die Versandkosten berechnet.
Erhältlich ist das Buch auch unmittelbar beim Verfasser und Herausgeber Werner Eberth, Maxstraße 36, 97688 Bad Kissingen, Tel. (09 71) 6 12 87, E-Mail Eberth.BK@t-online.de – auf Wunsch auch signiert.
Das Buch ist festgebunden (Hardcover) und hat im Format 17 cm mal 22 cm 284 Seiten, davon 43 in Farbe. Der Preis beträgt 25 Euro einschließlich Mehrwertsteuer.