Beim 50. Wettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ schnitten wieder einmal die unterfränkischen Teilnehmer sehr erfolgreich ab. Aus diesem Regierungsbezirk reichten heuer 150 Mädchen und Jungen ihre Arbeiten ein. Regierungspräsident Paul Beinhofer beglückwünschte während eines Empfangs zehn Sieger der Regionalentscheide, davon gewannen vier Teams sogar den Landeswettbewerb.
Zu den Regionalsiegern gehörte auch ein Trio vom Würzburger Wirsberg-Gymnasium. Die Schüler beschäftigten sich mit dem Thema „Konstruktion einer Drohne zur Aufzeichnung von Klimadaten in der Luft und im Wasser“. „Mir kam die Idee dazu spontan“, sagte der 17-jährige Paul Huslage, der nun schon dreimal auf Regionalebene von „Jugend forscht“ ganz oben stand. „Allein macht so ein Werk keinen Spaß“, fügte er hinzu, deshalb holte er zwei weitere Nachwuchsforscher mit ins Boot.
Einer von ihnen ist Fabricius Streitenberger. Als extrem aufwendig beschrieb er die Kalibrierung der Sensoren. „Das muss in einer Stickstoffatmosphäre geschehen“, so der ebenfalls 17-Jährige. Mit von der Experimentier-Partie waren außerdem der 16-jährige Niklas Ohly und zwei Lehrkräfte. Regierungspräsident Paul Beinhofer zollte allen erfolgreichen Teilnehmern Anerkennung und bedankte sich für ihre eindrucksvollen Arbeiten. In den Kategorien „Schüler experimentieren“ bis 14 Jahre und „Jugend forscht“ zwischen 15 und 21 Jahren hätten die Teilnehmer nicht nur Ausdauer und Kreativität bewiesen, sondern auch Neugierde an den Tag gelegt und Innovationen geschafft. „Ihr habt euch einen Kopf gemacht“, wandte er sich direkt an die jungen Gäste und hoffte, dass viele von den Tüftlern später einmal Karriere in den Bereichen Wissenschaft und Technik machen.
Bei „Schüler experimentieren“ war das Hanns-Seidel-Gymnasium (Hösbach) mit zwei Landes- und einem Regionalsieger am häufigsten vertreten, das Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Aschaffenburg) gewann zwei Landesentscheide. Einmal vertreten war das Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt.
Bei „Jugend forscht“ kamen die vom Regierungspräsidenten eingeladenen Schüler vom Würzburger Wirsberg-Gymnasium, dem Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen, dem Egbert-Gymnasium Schwarzach sowie dem Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld.