Die Uni-Studentinnen Johanna Steigerwald und Julia Gronauer werden für ihr großes Engagement belohnt: Sie erhalten zwei der 25 erstmals von der Deutschen Telekom Stiftung deutschlandweit vergebenen Plätze im Stipendiaten-Programm „FundaMINT“. Ziel des Programms ist es, angehende Lehrer schulformübergreifend in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Einige dieser sogenannten MINT-Fächer werden Julia und Johanna, beide 22 Jahre alt, einmal in einem Gymnasium unterrichten, teilt die Universität in einer Pressemitteilung mit.
„Wenn ich etwas mache, dann mache ich es auch richtig“, sagt Lehramtsstudentin Julia. Sie studiert die Fächer Physik und Mathematik an der Uni Würzburg und ist im sechsten Semester. Mit dieser Einstellung ging sie auch die Bewerbung für das Stipendium an.
Verrufene Fächer
Beide wollen zudem das Image dieser oft verrufenen Fächer etwas gerade rücken. „Mathe muss nicht immer nur böse sein“, sagt Johanna. Und sie ist sich sicher, dass man Schüler dafür ebenfalls begeistern kann. Diese Einstellung hat ganz offensichtlich auch die Verantwortlichen der Telekom Stiftung überzeugt.
Julia und Johanna mussten zwei Gutachten von Professoren sowie Infos über ihr ehrenamtliches Engagement einreichen. Ein weiterer Bestandteil der Bewerbung war ein Artikel für eine fiktive Schülerzeitung. Julia beleuchtete die physikalischen Grenzen, an die sich Extremsportler Felix Baumgartner bei seinem „Stratosphärensprung“ herantastete.
Johanna schrieb über ein Gedankenexperiment zur Veranschaulichung des Unendlichkeitsbegriffes.
Nach Abgabe der Unterlagen hieß es Warten, bis für insgesamt 40 Kandidaten die Einladung nach Bonn zum finalen Auswahlseminar folgte. Im Gepäck: ein Vortrag zu einem Thema, das mit dem Lehrerberuf zu tun hat und gesellschaftsrelevant ist. Julia widmete sich dem Zusammenhang von Geld und Bildung, Johanna ging der Frage nach, inwieweit Bildung von Wirtschaft und Industrie unabhängig sein sollte.
Mit dem Stipendium kommen die beiden für vier Semester in den Genuss einer finanziellen Förderung im Rahmen des BAföG-Höchstsatzes, es stehen aber auch einige Treffen und Workshops an.
Infos zu weiteren Stipendien:
www.stipendienlotse.de