Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Auernhofen: Ein Dorf lebt die Gemeinschaft: Fest verankert in der Gegenwart mit einem Blick für die Zukunft

Auernhofen

Ein Dorf lebt die Gemeinschaft: Fest verankert in der Gegenwart mit einem Blick für die Zukunft

    • |
    • |
    Die Sonne strahlte mit den Auernhöfer beim Rundgang der Landesbewertungskommission durch den Ort.
    Die Sonne strahlte mit den Auernhöfer beim Rundgang der Landesbewertungskommission durch den Ort. Foto: Gerhard Krämer

    Beim Bezirksentscheid des 27. Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" holte Auernhofen Gold. Nun hofft man auch beim Landesentscheid auf eine solche Medaille. Zumindest von oben kam ein güldenes Zeichen: Mit Eintreffen der Bewertungskommission wich der Nebel und die Sonne schien. Auernhofen präsentierte sich als "ein Ort mit Geschichte, fest verankert in der Gegenwart und offen mit Blick in die Zukunft", wie es in der Broschüre zum Dorfwettbewerb heißt.

    "Ich bin leicht aufgeregt", bekannte Bürgermeister Florian Hirsch vor Eintreffen der Bewertungskommission. Die Aufregung wich alsbald. Kindergartenkinder begrüßten die Kommission mit einem fröhlichen Lied. An der Spitze der Landesbewertungskommissionsmitglieder, die sich alle einzeln den Auernhöfern vorstellten, stand Dr. Jörg Hirsche vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Auernhofen schon vom Bezirksentscheid her kannte.

    "Sie schaffen sich hier soziale Orte"

    Eva Riedl, Soziale und kulturelle Aktivitäten

    In gut eineinhalb Stunden spazierte die Kommission, begleitet von vielen Einwohnern und Einwohnerinnen – 135 zählt der Simmershöfer Ortsteil aktuell – durch den Ort zu ausgewählten Stationen. Dabei war die Route im Gegensatz zum Bezirksentscheid leicht verändert worden.

    Ein Brunnen mitten im Dorf

    Elmar Henke – bei der Kommission zuständig für Entwicklungskonzepte – lobte, dass das Leitbild der Gemeinde, "Gemeinschaft leben", mit dem Brunnen mitten ins Dorf gesetzt wurde. Dieser verbindet mit seinem Wasserkreislauf, auch haben sich Jung und Alt mit Handabdrücken auf Kacheln verewigt. "Sie schaffen sich hier soziale Orte", erkannte Dr. Eva Riedl (Soziale und kulturelle Aktivitäten) an. Sie regte an, auch der Dorfgeschichte irgendwo Platz zu geben. Großes Lob zollte auch Thomas Lauer (Baugestaltung und -entwicklung): "Sie gehen hier sehr sorgsam mit Ihrer Bausubstanz um."

    Beeindruckt von den Großbäumen

    Brigitte Goss (Grüngestaltung und -entwicklung) zeigte sich beeindruckt von den vielen Großbäumen im Ort. Alles sei harmonisch. Sie hob die Anlage der Grünflächen und deren Pflege hervor. Sie hofft, dass sich dies auch auf dem Friedhof so entwickelt. Das viele Grün hatte auch Franz G. Schröck (Das Dorf in der Landschaft) beeindruckt. Er empfahl, den Gewerbebetrieb und die Aussiedlerhöfe mit in das Grünkonzept einzubinden.

    Die Kommission reiste anschließend weiter nach Oberbayern, um sich dort die letzten beiden von insgesamt 15 Gemeinden anzusehen. Eine Entscheidung fällt am 26. September. Die offizielle Preisverteilung findet dann am Auernhöfer Kirchweihsamstag, 29. Oktober, in Veitshöchheim statt. Auch Landrat Helmut Weiß drückt die Daumen, dass das Dorf eine Goldmedaille bekommt, denn die Gemeinde "hat die Chancen der Dorferneuerung genutzt."

    Das Gemeinschaftskonzept ist auch mit dem Brunnen am Dorfplatz verwirklicht. Dies stieß auf Anerkennung.
    Das Gemeinschaftskonzept ist auch mit dem Brunnen am Dorfplatz verwirklicht. Dies stieß auf Anerkennung. Foto: Gerhard Krämer
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden