Durch eine harmonische Übertragung der Verantwortung auf die neu gewählten Kommandanten ist der Brand- und Katastrophenschutz durch die Freiwillige Feuerwehr Unterleinach auch weiterhin gegeben. Dennoch brachte die Dienstversammlung der Aktiven im Rahmen der Jahreshauptversammlung eine grundlegende Änderung mit sich: An der Spitze der 69 Aktiven steht mit Kommandant Roman Rathai und dessen Stellvertretern Ewald Merkle und Franz-Josef Öchsner künftig ein gleichberechtigtes Trio.
Mehrkosten bei der Aufwandsentschädigung seien für die Gemeinde mit der personellen Erweiterung der örtlichen Feuerwehr-Führung durch eine interne Absprache allerdings nicht verbunden. Die Entschädigung für den ersten und zweiten Kommandanten teilt sich das Trio ebenso wie die Verantwortung, betonte Rathai. In seiner Antrittsrede bot Rathai nicht zuletzt "den Kommandanten und Kameraden aus dem oberen Leinach die Hand an zu einer sachlichen und effizienten Zusammenarbeit."
Mit Erfahrung beratend zur Seite stehen
Die turnusmäßige Neuwahl der Kommandanten war verbunden mit der Verabschiedung der bisherigen Amtsinhaber. So stellte sich der amtierende zweite Kommandant Dominik Seufert nach sieben Jahren im Dienst aus familiären und beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Die Verantwortung an die nachfolgende Generation mochte der bisherige erste Kommandant Ewald Merkle übergeben. Merkle fungierte von 2003 bis 2006 zunächst als Stellvertreter, bevor er anschließend die Führung der Aktiven der Wehr aus dem unteren Leinach inne hatte. Trotz Verzichts auf eine erneute Amtszeit in erster Reihe werde er als Teil des neu gewählten Kommandanten-Trios mit seiner Erfahrung beratend zur Seite stehen, kündigte Merkle an.
Mit der Neuwahl der Kommandanten war eine Neustrukturierung der Führungsebene der Wehr verbunden. Die Intention dabei galt der Wahl von drei Kommandanten. Begründet wurde dies mit einer generell enorm gestiegenen Komplexität der Aufgaben. Daraus entstand die Absicht einer Entlastung der einzelnen Verantwortlichen bei Verteilung der Anforderungen auf mehrere Schultern.
Dem bisherigen Amtsinhaber Ewald Merkle unterliegen als neuen Stellvertreter künftig die Verantwortungsbereiche Feuerwehrgerätehaus, Brandschutzerziehung, Verkehrssicherung und Sicherheitswachen. Franz-Josef Öchsner widmet sich als weiterer Stellvertreter den Bereichen Beschaffung, Fuhrpark, Ausrüstung und Ausbildung sowie den Leistungsprüfungen.
193 Mitglieder im Verein
An die Spitze des Trios wählten die Aktiven den 38-jährigen selbständigen Fachagrarwirt für Baumpflege, Baumsanierung und Baum-Sachverständigen Roman Rathai. Seine Aufgabenstellung als Kommandant beinhaltet die Verantwortungsbereiche Organisation und Planung, Lehrgänge und Fortbildung, die Vor- und Nachbereitung der Einsätze sowie als Ansprechpartner der gemeinsamen Jugend- und der im Vorjahr gegründeten Kinderfeuerwehr beider Leinacher Feuerwehrvereine. Mit 48 Kindern erfuhren die "Leiner LöschBären" eine überwältigende Resonanz. Der Jugendfeuerwehr gehören 22 Jugendliche an. Sechs seien in die aktive Wehr gewechselt, berichtete Kinder- und Jugendwart Ralf Brüderer. In gemeinsamer Verantwortung beider Leinacher Wehren gewährleisten zudem 15 Aktive als "Helfer vor Ort" (HvO) die Notfallversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz ist die Neuwahl der Kommandanten durch den zuständigen Kreisbrandrat hinsichtlich Eignung der betreffenden Personen zu bestätigen. Die weitere erforderliche Bestätigung durch den Gemeinderat ist in dessen Sitzung am 19. März vorgesehen, kündigte Bürgermeister Arno Mager (UBL) an.
Dem Verein Freiwillige Feuerwehr Unterleinach, dem satzungsgemäß die Rekrutierung von Aktiven obliegt, gehören laut Vorsitzenden Klaus Künzig aktuell 193 Mitglieder an. Darunter befinden sich 13 Zugehörige der Jugend- sowie 22 der Kinderfeuerwehr.