Ein Rucksack aus zerbrechlichem Ton, den Bürgermeister Helmut Krämer als Symbol für die mit unmenschlichem Leid verbundene letzte Reise für die auch aus Giebelstadt deportierten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger bezeichnete, steht neuerdings auf einem eigens dafür geschaffenen Platz in der Gemeinde. Den schlichten braunen Rucksack mit der darüber festgeschnallten Decke hat Sieglinde Bösl in ihrer Eßfelder Keramikwerkstatt angefertigt.Zu der offiziellen Eröffnung des Gedenkortes, der idyllisch zwischen dem ehemaligen Zobelschen Amtshaus (Bücherei) und dem Friesenhäuser Schloss (Rathaus) in der Ortsmitte ...
Ein Rucksack erinnert an die jüdischen Mitbürger

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.