Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Energieversorgung und -konsum heute und morgen

Würzburg

Energieversorgung und -konsum heute und morgen

    • |
    • |
    Am Wirsberg-Gymnasium wurde ein interaktives Projekt zu erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Initiative junge Forscher e. V. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes experimentierten die Gymnasiasten zwei Tage lang, um Erkenntnisse zu den Zukunftsfragen der Energieversorgung von morgen zu erörtern. Dabei kamen Virtual Reality und der Bau eines Modelldorfes zum Einsatz.
    Am Wirsberg-Gymnasium wurde ein interaktives Projekt zu erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Initiative junge Forscher e. V. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes experimentierten die Gymnasiasten zwei Tage lang, um Erkenntnisse zu den Zukunftsfragen der Energieversorgung von morgen zu erörtern. Dabei kamen Virtual Reality und der Bau eines Modelldorfes zum Einsatz. Foto: Thomas Behr

    Das Wirsberg-Gymnasium Würzburg nahm an MINT*-Projekttagen der Initiative Junge Forscher teil

    „Day after tomorrow – Energieversorgung und Energiekonsum heute und morgen“ heißen die Projekttage, mit denen die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) Schüler für das Thema Energie begeistern. Die Jugendlichen lernen Abläufe, Technologien und gesellschaftliche Aspekte kennen - so wie es heute ist und vielleicht in Zukunft sein könnte. Das naturwissenschaftliche Team der Initiative nimmt die Gymnasiasten zwei Tage lang mit in die Welt der Technologie und Zukunft. Generell kommt bei den Schulbesuchen der Initiative keine Langeweile auf, denn die Schüler sind nach dem Einführungsvortrag gefordert, selbst aktiv zu werden. Verschiedene Experimentierstationen laden dazu ein, wobei auch Virtual Reality zum Einsatz kommt.

    Ohne Energie ist unser Leben nicht denkbar. Unser Lebensstandard ist abhängig von der Energie, die uns zu Verfügung steht. Der steigende Energiebedarf stellt uns nicht nur vor logistische, sondern auch vor ökologische Herausforderungen. „Wir müssen neue Technologien finden, um unseren Energiekonsum zu minimieren, effizienter zu machen und uns regenerativer Energiequellen nachhaltig bedienen“, weiß Dr. Brenda Pfenning, Bereichsleitung Bildung der IJF. „Nur durch kompetente junge Menschen kann der dafür notwendige Wandel mitgetragen und -gestaltet werden.“

    Wie spannend und faszinierend MINT-Themen sind, erlebten in den vergangenen Jahren bereits hunderte Schüler in ganz Bayern, an deren Einrichtungen die Initiative Junge Forscher zu Gast war. Ziel der lehrplanergänzenden Angebote ist, Jugendlichen den Spaß an MINT zu vermitteln und sie zu motivieren, sich mit teilweise ganz neuen Berufsperspektiven auseinanderzusetzen. Dabei wird durch den gendersensitiven Bildungsansatz auch ganz konkret darauf geachtet, Mädchen einzubeziehen. Durch diese Maßnahmen möchte die IJF den Technologie-Standort Bayern auf die Dauer stärken. Die Projekttage richten sich an Klassen ab der achten Jahrgangsstufe. Sie finden in Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium statt. Durch die Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern sind die Angebote der IJF für bayerische Schulen kostenfrei.

    Von: Georg Diezmann (StR, Lehrer für Physik und Biologie am Wirsberg-Gymnasium)

    Am Wirsberg-Gymnasium wurde ein interaktives Projekt zu erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Initiative junge Forscher e. V. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes experimentierten die Gymnasiasten zwei Tage lang, um Erkenntnisse zu den Zukunftsfragen der Energieversorgung von morgen zu erörtern. Dabei kamen Virtual Reality und der Bau eines Modelldorfes zum Einsatz.
    Am Wirsberg-Gymnasium wurde ein interaktives Projekt zu erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Initiative junge Forscher e. V. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes experimentierten die Gymnasiasten zwei Tage lang, um Erkenntnisse zu den Zukunftsfragen der Energieversorgung von morgen zu erörtern. Dabei kamen Virtual Reality und der Bau eines Modelldorfes zum Einsatz. Foto: Thomas Behr
    Am Wirsberg-Gymnasium wurde ein interaktives Projekt zu erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Initiative junge Forscher e. V. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes experimentierten die Gymnasiasten zwei Tage lang, um Erkenntnisse zu den Zukunftsfragen der Energieversorgung von morgen zu erörtern. Dabei kamen Virtual Reality und der Bau eines Modelldorfes zum Einsatz.
    Am Wirsberg-Gymnasium wurde ein interaktives Projekt zu erneuerbaren Energien mit Unterstützung der Initiative junge Forscher e. V. durchgeführt. Im Rahmen des Projektes experimentierten die Gymnasiasten zwei Tage lang, um Erkenntnisse zu den Zukunftsfragen der Energieversorgung von morgen zu erörtern. Dabei kamen Virtual Reality und der Bau eines Modelldorfes zum Einsatz. Foto: Thomas Behr
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden