Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita

Würzburg

Erfolgreich auf dem Weg zur digitalen Kita

    • |
    • |
    Elf Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg nahmen an der Qualifizierungskampagne "Startchance kita.digital" teil. Stellvertretende Landrätin Karen Heußner (Neunte von rechts) lobte das Engagement der Einrichtungen. Julia Brand (Fünfte von links), Kindergartenfachaufsicht Landratsamt Würzburg, und Kita-Digital-Coach Frank Findeiß (Neunter von links) begleiteten die Einrichtungen ein Jahr lang mit Tipps und Hilfen für eine kindgerechte Medienerziehung.
    Elf Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg nahmen an der Qualifizierungskampagne "Startchance kita.digital" teil. Stellvertretende Landrätin Karen Heußner (Neunte von rechts) lobte das Engagement der Einrichtungen. Julia Brand (Fünfte von links), Kindergartenfachaufsicht Landratsamt Würzburg, und Kita-Digital-Coach Frank Findeiß (Neunter von links) begleiteten die Einrichtungen ein Jahr lang mit Tipps und Hilfen für eine kindgerechte Medienerziehung. Foto: Kathrin Klotzbach

    Ein Jahr lang nahmen elf Kindertageseinrichtungen aus Stadt und Landkreis Würzburg an der Kampagne "Startchance kita.digital" teil, einer Fortbildung mit Tipps und Hilfen für eine kindgerechte Medienerziehung.

    Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg entnommen: Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Landratsamt Würzburg konnten sich nun 25 Vertreterinnen aus den Kita-Leitungen, Fachkräfte, Träger und Elternbeiräte und -rätinnen über ihre Teilnahmeurkunde freuen.

    "Wer sich in der komplexen Medienwelt auskennt, kann gestalten und versteht auch besser, wie Informationen zustande kommen. Das sollen unsere Kinder möglichst schnell lernen. Aber natürlich nur, wenn dieses Wissen im geschützten Raum und von kompetenten Personen sachgerecht vermittelt wird", begrüßte stellvertretende Landrätin Karen Heußner die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Qualifizierungskampagne "Startchance kita.digital" vermittle nicht nur das Wissen, sondern auch praktische Anregungen, wie Kitas ihren digitalen Bildungsauftrag erfüllen können.

    Kinderrechte in der digitalen Welt

    "Beim Eintritt in die Kita haben heute die allermeisten Kinder bereits Erfahrungen mit digitalen Medien", weiß das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), das die Kampagne mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik konzipiert hat, umsetzt und wissenschaftlich begleitet. "Kinder haben Anspruch darauf, dass ihre Rechte auf Zugang, Bildung und Schutz in der digitalen Welt erfüllt werden." Es gehöre daher zum Auftrag der Kindertageseinrichtungen, Kinder schon früh in einem kreativen, kritisch-reflektierten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu begleiten, heißt es in der Pressemitteilung.

    In dem einjährigen Kampagnenkurs gingen die elf teilnehmenden Kitas aus Stadt und Landkreis Würzburg mit den Kindern und unter Einbezug der Eltern erste Schritte in die digitale Bildungswelt. Kita-Digital-Coach Frank Findeiß, der seit vielen Jahren mit dem Jugendamt des Landkreises Würzburg zusammenarbeitet, begleitete die Einrichtungen dabei.

    Mit großem Engagement haben sich die Kitas – trotz pandemiebedingter Zusatzbelastungen – gemeinsam auf den spannenden Weg zur digitalen Kita gemacht. Sie erhielten laut Pressetext vielfältige Anregungen für die digitale Foto-, Audio- und Filmarbeit mit Kindern sowie für die Einbindung der Eltern als Partner. Dazu wurden auch der Onlinekurs "Startchance kita.digital" und digitale Vernetzungsmöglichkeiten erprobt.

    Weitere Informationen zur Kampagne gibt es auf der IFP-Website unter: https://www.ifp.bayern.de/projekte/qualitaet/startchancekitadigital.php

    "Startchance kita.digital"Die im September 2021 gestartete Kampagne ist ein mehrjähriges, kostenfreies Qualifizierungsangebot des Bayerischen Familienministeriums für alle bayerischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horte sowie Häuser für Kinder, das auch über Mittel des Bundesfamilienministeriums aus dem Gute-Kita-Gesetz mitfinanziert wird.Quelle: Landratsamt Würzburg

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden