Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Erfolgreicher Austausch zwischen Würzburger und indischen Wissenschaftlern

Würzburg

Erfolgreicher Austausch zwischen Würzburger und indischen Wissenschaftlern

    • |
    • |
    Das Programm begann mit der Entzündung der Lampe durch Prof. Srikanth Karnati (Uni Würzburg, Zweiter von rechts) im Beisein von Prof. Avinash Sonawane (Dekan für internationale Angelegenheiten des IIT, links), Dr. Parimal Kar (IIT) und   Prof. Suhas S. Joshi (Direktor des IIT, rechts). Die Zeremonie des Lampenanzündens symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.
    Das Programm begann mit der Entzündung der Lampe durch Prof. Srikanth Karnati (Uni Würzburg, Zweiter von rechts) im Beisein von Prof. Avinash Sonawane (Dekan für internationale Angelegenheiten des IIT, links), Dr. Parimal Kar (IIT) und   Prof. Suhas S. Joshi (Direktor des IIT, rechts). Die Zeremonie des Lampenanzündens symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Foto: Abhi Soni

    Eine Gruppe deutscher Wissenschaftlern (überwiegend von der Universität Würzburg und des Forschungszentrums Borstel) reiste kürzlich nach Indore (Indien) zum renommierten Indien Institute of Technology (IIT), um die gemeinsame Grundlage für Einrichtung eines internationalen Graduiertenkollegs zum Thema bakterielle Infektionskrankheiten einzurichten. Das teilt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind. Die Initiative wurde von Prof. Srikanth Karnati vom Lehrstuhl II des Instituts für Anatomie und Zellbiologie an der Uni Würzburg ins Leben gerufen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.  Indien ist ein führendes Land in der Infektionsforschung und das IIT ist eine der weltweit modernsten Forschungseinrichtungen im Technologiesektor.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden