Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Erika Simon geehrt: Ein akademisches Klassentreffen

WÜRZBURG

Erika Simon geehrt: Ein akademisches Klassentreffen

    • |
    • |
    Festakt im Toscanasaal: Archäologieprofessorin Erika Simon (links) wurde anlässlich ihres 85. Geburtstags geehrt.
    Festakt im Toscanasaal: Archäologieprofessorin Erika Simon (links) wurde anlässlich ihres 85. Geburtstags geehrt. Foto: Foto: Norbert Schwarzott

    Es war brütend heiß im voll besetzen Toscanasaal des Residenz, als Professor Mathias Steinhart auf charmante Weise seine Vorvorgängerin auf dem Lehrstuhl für Klassische Archäologie und deren Fans begrüßte. Galt es doch, den 85. Geburtstag von Professor Dr. Erika Simon zu feiern, der Universität seit fast 50 Jahren verbunden, von 1964 bis 1994 als Ordinaria ihres Faches, und das als erste Frau Deutschlands in dieser Position überhaupt. Wie in Würzburg üblich, leitete sie in dieser Zeit auch die Antikenabteilung des Martin-von- Wagner-Museums.

    Fragende und Antwortsuchende

    Immer sei sie eine Fragende und Antwortsuchende gewesen, der Glanz ihre Lebensleistung strahle auch für die Universität Würzburg, betonte Professor Roland Baumhauer, Dekan der Philosophischen Fakultät I, in seinem Grußwort. Er gratulierte der international anerkannten Wissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Bücher zur antiken Kunst-und Kulturgeschichte auf sehr persönliche Weise.

    Mit einem Festvortrag ehrte Archäologie-Professor Tonio Hölscher, an der Uni Würzburg habilitiert und später Inhaber des Lehrstuhls an der Universität Heidelberg, die Jubilarin. Doch zunächst erinnerte er mit herzlichen Worten an seine allererste Begegnung mit ihr, der „damals jungen Professorin“. „Penelope in Persepolis. Oder: Wie man den Krieg gegen den Erzfeind beenden kann“, war der Titel seiner „Vorlesung“, die mit viel Beifall bedacht wurde und die den Festakt beendete.

    Was sich anschließend beim Empfang in den Räumen der Antikensammlung bei Wein und Häppchen ereignete, könnte man am besten als ein „akademisches Klassentreffen“ beschreiben. Während sich am Himmel über Würzburg ein mächtiges Gewitter zusammenbraute und bevor Regen und Hagel niederstürzten, gab es jede Menge Wiedersehen auswärtiger und einheimischer Gäste und immer wieder Erinnerungen, bei denen im Mittelpunkt Erika Simon und ihre Zeit als akademische Lehrerin an der Würzburger Alma Julia standen.

    Erika Simon

    Bücher: Erika Simon hat zahlreiche Bücher zur antiken Kunst-und Kulturgeschichte verfasst, die heute als Standardwerke gelten.

    Auszeichnungen: Sie wurde ausgezeichnet unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz, dem Bayerischen Verdienstorden und der Medaille Pro Meritis des Bayerischen Kultusministeriums.

    Mitgliedschaften: Erika Simon ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften sowie inländischen-und ausländischen Akademien. Die Universitäten Thessaloniki und Athen haben ihr die Ehrendoktorwürde verliehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden