Carsten Höfer und Roland Breunig machen ernst: Der Inhaber der Sektkellerei Höfer und der Chef des Architekturbüros Archicult haben vor ein paar Monaten das ehemalige Bürgerbräugelände in der Zellerau erworben und wollen dieses in den nächsten Jahren zu einem Kreativ- und Freizeitzentrum umgestalten. Höfer ist mit seiner Firma ohnehin dort ansässig, Breunig ist vor ein paar Tagen mit seinem Büro von Zell in den ehemaligen AKW-Veranstaltungssaal umgezogen. Und an diesem Samstag, 2. Juni, feiern sie gemeinsam mit dem Würzburger Bauernmarkt einen ganzen Tag lang (von acht Uhr früh bis mindestens Mitternacht) lang ein großes Fest, bei dem sie die Würzburger wissen lassen, welche Veränderungen in den nächsten Jahren geplant sind.
Der Bauernmarkt ist seit 20 Jahren einmal im Monat mit etwa 15 Anbietern und einem reichhaltigen Sortiment auf dem Bürgerbräu-Areal zu Gast. Er gab mit diesem runden Geburtstag auch die Initialzündung zu dem Bürger(bräu)fest. Ab acht Uhr hat der Bauernmarkt sein Stände aufgebaut und bietet regionale Spezialitäten an: Bioweide-Ochs am Spieß, Schweinshaxe, Lachsforelle im Bierteig, Gemüse und Obst, frische Milchshakes und dazu Bier, Wein und alkoholfreie Getränke.
Auch verschiedene Kunsthandwerker wurden von den Fest-Machern eingeladen, die nicht nur fertige Produkte verkaufen, sondern auch zeigen wie ihr Handwerk funktioniert. Die Besucher können zuschauen, wie mittelalterliche Schmiedekunst entsteht, Schafe geschoren werden, Wolle gesponnen und Holz gedrechselt wird oder Stoffe gewebt und Seile gedreht werden.
Schon seit längerem gibt es im Bürgerbräu-Gelände Künstlerateliers. Diese werden im Laufe des Tages immer wieder geöffnet und erlauben Einblicke in das vielfältige Kunstschaffen. Malerei, Plastiken, Fotografien werden zu sehen, Trommler und Sänger(innen) zu hören sein. Bei verschiedenen Aktionen ist Mitmachen angesagt. Und zwar nicht die Profis der s.Oliver-Baskets, aber eine Nachwuchsmannschaft derselben wird zeigen wie man erfolgreich den Ball in den Korb wirft.
Carsten Höfer wird Führungen durch die riesigen Kellergewölbe seiner Sektkellerei anbieten. Und immer wieder im Laufe des Tages wird es Informationen zur baulichen und konzeptionellen Entwicklung des Geländes geben. Die Mitarbeiter von Archicult wollen das Gelände dazu illuminieren.
Auf dem großen Parkplatz am Eingang ist eine Bühne aufgebaut für ein abwechslungsreiches Programm tagsüber. Abends ab 20 Uhr wird die Band „Heatwave“ (anstelle der ursprünglich geplanten „Soulsista“) auftreten und das Publikum mit Soul, Funk und Pop unterhalten.
Parkplätze gibt an diesem Tag auf dem Gelände keine, damit ausreichend Platz zum Feiern bleibt. Wer kommen will, braucht aber eigentlich auch gar kein Auto – die WVV bringt die Besucher mit den Straßenbahnlinien 2 und 4 kostenlos zum Bürgerbräu und auch wieder zurück.
Bei der Programmvorstellung blickte Roland Breunig denn auch schon mal in die Zukunft: Zum einen soll seiner Auffassung nach das Bürgerbräufest eine regelmäßige Einrichtung werden. Zum anderen sollen die Umbauarbeiten Anfang 2013 volle Fahrt aufnehmen. Der alte Pferdestall soll dann zu Läden für (Kunst-)Handwerker umgestaltet werden, gleichzeitig wird der zentrale Mittelbau für die Sektkellerei Höfer hergerichtet, die nach der Fertigstellung die alten Stallungen verlässt. Auch die Umgestaltung des Sudhauses, wo Gastronomie und der Veranstaltungsbereich unterkommen, wird laut Breunig zum Jahresbeginn 2013 in Angriff genommen.
Das Bürgerbräufest
Das Programm des Fests auf dem Bürgerbräu-Gelände beginnt am Samstag, 2. Juni, um 9.30 Uhr mit der Eröffnung durch OB Georg Rosenthal. Dann ist den den Tag über neben Speis und Trank unter anderem Folgendes geboten: • Informationen zur baulichen und konzeptionellen Entwicklung des Geländes und eine Ausstellung zur Geschichte des Bürgerbräu
• 10 bis 20 Uhr: Offene Türen in den Ateliers und Mitmachaktionen bei Kunst, Theater, Museum und Sport
• 8 bis 15 Uhr: Jubiläums-Bauernmarkt und Kunsthandwerkermarkt
• 10 bis 18 Uhr: Bücher-Flohmarkt der Siebold-Gesellschaft
• 11 Uhr Wettmelken mit Prominenz; danach Preis-Wettmelken für alle
• 13 Uhr Führung über das Bürgerbräu-Gelände mit Willi Dürrnagel
• 14 bis 16 Uhr „s.Oliver Baskets-Akademie“ in der Basketballhalle
• 16.30 bis 17 Uhr Öffentliche Probe von „Richard III.“ (theater ensemble)
• 18.30, 20 und 21.30 Uhr: Führungen durch die Sektkellerei Höfer
• ab 20 Uhr: „Heatwave“ spielen Funk, Soul und Pop