Wenn mittwochs in der sechsten Stunde Musik aus dem Schulgebäude in Unterpleichfeld zu hören ist, dann musiziert dort die Bläserbande – jüngstes Kooperationsprojekt zwischen der Pleichachschule und dem Musikverein Unterpleichfeld.
23 Kinder der 2. Jahrgangsstufe – 13 Mädchen und zehn Jungs – musizieren dort seit Anfang April zusammen. Das junge Orchester besteht aus fünf Waldhörnern, fünf Cornetts und fünf Euphonien, fünf Klarinetten sowie drei Querflöten und soll den Kindern ermöglichen, eigene Erfahrungen mit einem Instrument in einem Orchester zu machen.
Die Instrumente werden dabei zur Verfügung gestellt und auch der Registerunterricht und die Gesamtproben kosten die Familien nichts.
Die Initiative für die Bläserbande ging vom 2. Vorsitzenden des Musikvereins Unterpleichfeld, Andreas Kleinhenz, aus. Er hatte eine Bläserbande vor etwa zwei Jahren bei einem Besuch in Holland kennen gelernt und fortan nach Möglichkeiten gesucht, so etwas auch in Unterpleichfeld zu gründen.
Kooperation ausgebaut
Was lag da näher, als die bestehenden Kooperationsprojekte mit der Grundschule Unterpleichfeld „wim – wir musizieren“ der 1. und 2. Klasse und die Bläserklasse (3. und 4. Klasse) um die Bläserbande zum Ende der 2. Klasse zu erweitern? Die Schulleitung mit Rektor Rudolf Suttner und Konrektorin Brigitte Umkehr war sofort von diesem Projekt überzeugt und sie suchten gemeinsam mit dem Musikverein Unterpleichfeld nach Wegen, die Idee in der Pleichachschule umzusetzen.
Als Sponsoren konnten die Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim, die Sparkasse Mainfranken, die Teforma Maschinenbau GmbH aus Unterpleichfeld, Norbert Fischer sowie Mitglieder der Orchesterformation „Imtakt“ des Musikvereins Unterpleichfeld gewonnen werden. Die Fülle der Sponsoren war notwendig, um die Kosten für die Instrumente sowie die Kosten für den Instrumental- und Orchesterunterricht decken zu können. Die Instrumente für die Bläserbande wurden vom Musikhaus Deußer zur Verfügung gestellt.
„Für uns war es eine Selbstverständlichkeit, das Projekt Bläserbande zu unterstützen. Die seit vielen Jahren bestehende musikalische Zusammenarbeit der Grundschule Unterpleichfeld mit dem Musikverein Unterpleichfeld ist geradezu einzigartig für den nördlichen Landkreis Würzburg und geprägt von immer neuen Ideen und Projekten“, sagt Vorstand Edgar Bauer von der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim.
Rainer Ankenbrand von der Sparkasse Mainfranken lobte die praxisorientierte und zukunftsweisende Zusammenarbeit von Grundschule und Musikverein. Unterpleichfeld sei über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt für eine hohe musikalische Qualität und „überrascht immer wieder mit innovativen Projekten“.
Mögliches Bindeglied
Der Präsident des Nordbayerischen Musikbundes, der Kürnacher Landtagsabgeordnete Manfred Ländner (CSU), sieht die Bläserbande als mögliches Bindeglied für viele Vereine zwischen der elementaren Musikausbildung und einem späteren Instrumentalunterricht. Die Bläserbande mache es mehr Kindern möglich, Erfahrungen mit einem Instrument und dem eigenen Musizieren zu machen. „Kinder in jungen Jahren an die Musik heranzuführen, ist eine wunderbare Aufgabe“, sagte Ländner.
Die Bläserbande steht unter der musikalischen Gesamtleitung von Armin Schuler, der auch gleichzeitig die Euphonien in der Bläserbande betreut. Armin Schuler leitet bereits seit Jahren die Bläserklassen an der Grundschule Unterpleichfeld. Unterstützt wird er von Roxane Boivin (Waldhorn), Nadja Frankenberger (Querflöte), Karlheinz Comes (Klarinette) und Initiator Andreas Kleinhenz (Trompete/Cornett).
Die Bläserbande wird ihren ersten öffentlichen Auftritt beim Sommerfest des Musikvereins Unterpleichfeld am Sonntag, 17. Juli um 15 Uhr vor. Zwei Tage später spielt sie beim Schulkonzert der Pleichachschule um 17 Uhr in der Mehrzweckhalle Unterpleichfeld. Danach endet das diesjährige Projekt Bläserbande. Für das nächste Schuljahr ist ab April 2017 eine weitere Bläserbande für die zweite Jahrgangsstufe geplant.
Für die neue Bläserklasse können sich auch externe Schüler anmelden. Der Orchesterunterricht findet ab September 2016 jeweils am Mittwochnachmittag statt.
Anmeldeunterlagen sind unter www.mv-unterpleichfeld.de erhältlich.