Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Erstes Projekt der „Fahrplanwerkstatt“

Würzburg

Erstes Projekt der „Fahrplanwerkstatt“

    • |
    • |

    Die WVV und die Stadt Würzburg haben die „WVV-Fahrplanwerkstatt“ ins Leben gerufen, um die Fahrpläne der Linienbusse im Stadtbereich fahrgastfreundlicher zu gestalten. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung der WVV. Fahrgäste können direkt in die Planung einbezogen werden, indem sie Fahrplanentwürfe kommentieren und Vorschläge machen.

    Das erste Projekt betrifft die Buslinie 13 Richtung Dürrbachtal. Die Bürgerbeteiligung startet jetzt und soll bis Anfang März abgeschlossen sein. Ralf Willrett, Geschäftsführer Mobilität der WVV, erklärt, dass die Busse künftig von Montag bis Freitag in einem 30-Minutentakt fahren werden. Der neue Fahrplan ist auf die Anschlüsse an die Straßenbahn am Hauptbahnhof und in Grombühl abgestimmt, was regelmäßigere Anschlüsse ermöglicht. Durch die neue Vertaktung ergeben sich insgesamt regelmäßigere Anschlüsse, z. B. auch an der Haltestelle „Dürrbachau“ in Richtung Veitshöchheim.“ Voraussetzung hierfür ist eine einheitliche Linienführung im Dürrbachtal. Zusätzliche Fahrten sollen die besonderen Bedürfnisse des Schülerverkehrs abdecken.

    Der erste Fahrplanentwurf für die Linie 13 steht unter www.wvv.de/entwurflinie13 zum Download bereit. Oberbürgermeister Christian Schuchardt betont, dass die Fahrplanwerkstatt besonders im Bereich der Schulfahrten wertvolle Hilfe leisten wird, indem sie die Belange der Schulen und Schüler direkt in die Fahrplangestaltung einfließen lässt. Bürgermeister Martin Heilig ergänzt, dass die Kommentare der Bürger helfen werden, den ÖPNV bedarfsorientierter zu gestalten, um mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den ÖPNV zu bewegen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Wünsche und Anregungen bis zum 2. März 2025 unter fahrplanwerkstatt@wvv.de einreichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden