Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

GAUKÖNIGSHOFEN: Erstmals neue Geschäftsführer

GAUKÖNIGSHOFEN

Erstmals neue Geschäftsführer

    • |
    • |
    Kommen und Gehen bei der Zuckerrübenanbaugemeinschaft Gaukönigshofen und Umgebung: Vordere Reihe von links: Alois Lutz, Josef Häußlein, Werner Reuß, Alfons Mark und Stefan Seiffert; hintere Reihe von links: Thomas Zehnter, Erhard Metzger Michael Fuchs , Joachim Reuß und Oskar Hufnagel.
    Kommen und Gehen bei der Zuckerrübenanbaugemeinschaft Gaukönigshofen und Umgebung: Vordere Reihe von links: Alois Lutz, Josef Häußlein, Werner Reuß, Alfons Mark und Stefan Seiffert; hintere Reihe von links: Thomas Zehnter, Erhard Metzger Michael Fuchs , Joachim Reuß und Oskar Hufnagel. Foto: Foto: HANNELORE GRIMM

    Ebenso wie Werner Reuß (Gelchsheim), der als einer von vier Geschäftsführern fungiert hat, schied auch Geschäftsführer Josef Häußlein (Hopferstadt) aus seinem Amt aus. Ebenso ausgeschieden ist Vorstandsmitglied Alfons Mark aus Sonderhofen.

    Zum Geschäftsführer gewählt wurde auch Thomas Zehnter (Gaukönigshofen), der bisher als Vorstandsmitglied in der ZRAG tätig war.

    Neu in das Gremium kamen auch Joachim Reuß (Gelchsheim), der den Posten als Geschäftsführer übernahm, sowie Vorstandsmitglied Michael Fuchs (Eichelsee) und Erhard Metzger (Hopferstadt). Er fungiert neben seiner Mitarbeit im Vorstand auch weiterhin als Einsatzleiter.

    Unverändert auf ihren Posten als Geschäftsführer geblieben sind Alois Lutz (Gaukönigshofen) und Stefan Seiffert (Ochsenfurt) ebenso wie Vorstandsmitglied Oskar Hufnagel.

    Laut Thomas Zehnter ist die ZRAG von anfänglich 40 auf derzeit rund 130 Mitglieder angewachsen. Die Rodefläche hat sich von zirka 400 Hektar im ersten Jahr des Bestehens auf 1200 Hektar im vergangenen Jahr erhöht. Die bisher erreichte Höchstleistung lag nach den Worten des neuen Geschäftsführers bei einer Rodefläche von 1500 Hektar.

    Bei der ZRAG, die im Laufe der vergangenen 17 Jahre sieben große Rodegeräte gekauft und teilweise wieder veräußert hat, sind derzeit zwei der riesigen Sechs-Reiher bei der Zuckerrübenernte Tag und Nacht im Einsatz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden