Der Name Grossberg ist in der neueren Geschichte der Malerei ein Begriff, gilt doch Eva Grossbergs Vater, der Maler Carl Grossberg, als einer der renommiertesten deutschen Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bilder hängen in vielen bedeutenden Museen.
Ein „typischer Grossberg“ ist die Ansicht vom Brückenkopf der Alten Mainbrücke, die im Museum im Kulturspeicher ausgestellt ist. Da er lange in Sommerhausen gewohnt hat, waren Würzburg-Motive in seinem Werk nicht selten.
Auch Tochter Eva zog es schon in jungen Jahren zur Kunst. Mit 20 Jahren studierte sie an der gleichen Kunsthochschule in Weimar, die bereits ihr Vater besucht hatte, berichtete bei der Buchvorstellung der Würzburger Kunsthistoriker Josef Kern. Ab 1947 war sie als Industriedesignerin beim Keksfabrikanten Bahlsen in Hannover tätig, wo sie die berühmten Keksdosen gestaltete, die heute gefragte Sammler-Objekte sind. Außerdem entwarf sie von 1961 bis 1971 Geschirr für die bekannte Porzellanmanufaktur Fürstenberg.
Nicht einfach ist es, so Kern, Quellen für das freie künstlerische Schaffen Eva Grossbergs zu finden. Sie malte auf ihren zahlreichen Reisen, doch hat sie diese Bilder nur Freunden als Geschenk überlassen. Erst 1960 wurden Reisebilder der Malerin in der damaligen Otto-Richter-Halle ausgestellt.
Magischer Realismus
Doch die jetzt erstmals in dem opulenten Bildband zu sehenden Gemälde unterscheiden sich grundlegend von den Reise-Impressionen und machen deutlich, warum die Malerin sie als „contra torrentem“, gegen den Strom, bezeichnet. Am ehesten noch ließen sich die Arbeiten, so Kern, dem fantastischen oder magischen Realismus zuordnen. Geprägt sind die Bilder, die in den letzten 15 bis 20 Jahren entstanden, von leuchtenden Farben und kubischen Formen. Und vielen von ihnen hat die Malerin Goethe-Zitate zugeordnet, die weniger Erklärungen liefern als vielmehr Assoziationen wachrufen sollen.
Der großformatige Band (30 x 40 cm) mit etwa 100 Farbabbildungen auf seidenlackiertem Kunstdruckpapier kann beim KunstSchätze-Verlag, Margeritenstraße 2, 97950 Gerchsheim, bestellt werden. E-Mail: info@fzb-ateliers.de. Das Buch kostet 128 Euro und ist auch im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-934223-34-9).